Danzig Stadtführer (Europäische Route der Backsteingotik) (1., Aufl. 2007. 48 S. 133 Farbabb. 24 cm)

個数:

Danzig Stadtführer (Europäische Route der Backsteingotik) (1., Aufl. 2007. 48 S. 133 Farbabb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865683069

Description


(Text)
Danzig war einst die größte und reichste Stadt im Norden Europas. Von dieser glanzvollen Epoche künden noch heute die eindrucksvollen Denkmäler aus dem späten Mittelalter und der Neuzeit: die Marienkirche und die übrigen großen Pfarrkirchen, das Rathaus, der Artushof, die mächtige Stadtbefestigung oder der alte Hafen am Mottlauufer mit dem berühmten Krantor. Der reich bebilderte Führer gibt einen kompakten Überblick zur Geschichte der Stadt und den wichtigsten Monumenten des alten Danzigs, inklusive des Zisterzienserklosters im nah gelegenen Oliva.
(Author portrait)
Prof. Dr. Christofer Herrmann studierte Kunstgeschichte, deutsche Volkskunde, Slawistik und Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Er promovierte 1993 mit einer Arbeit über spätmittelalterliche Wohntürme im Rhein-Mosel-Gebiet und arbeitete danach als freiberuflicher Kunsthistoriker und Bauforscher. 1995 erhielt er einen Ruf als außerordentlicher Professor an die Universität in Allenstein/Olsztyn (Polen). Er habilitierte sich 2005 in Greifswald mit einer Arbeit über die mittelalterliche Architektur in den preußischen Bistümern (Kulm, Pomesanien, Ermland, Samland). Seit 2005 ist er als außerordentlicher Professor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Danzig/Gdansk tätig. Zurzeit leitet er ein Forschungsprojekt zum Hochmeisterpalast auf der Marienburg an der TU Berlin, Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte. Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Autor intensiv mit der Architektur des Mittel alters im Ostseeraum - insbesondere im Preußenland und im Baltikum - und zählt zu den besten Kennern dieser Region.

最近チェックした商品