Changing Channels. Kunst und Fernsehen. 1963 - 1987. Deutsch-Englisch : Katalog zur Ausstellung im Museum Moderner Kunst (MUMOK), Stiftung Ludwig, Wien 2010 (2010. 296 S. m. 188 Abb. 28 cm)

個数:

Changing Channels. Kunst und Fernsehen. 1963 - 1987. Deutsch-Englisch : Katalog zur Ausstellung im Museum Moderner Kunst (MUMOK), Stiftung Ludwig, Wien 2010 (2010. 296 S. m. 188 Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865608048

Description


(Text)
In ein spektakuläres Ausstellungssetting gebettet, begibt sich "Changing Channels" auf die historische Suche nach der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Massenmedium Fernsehen. Heute entfachen die Kommunikationstechnologien in der Kunst der 1960er und 1970er Jahre, die sich unter veränderten Vorzeichen bis in die 1980er Jahre fortsetzten, neues Interesse. Die Ausstellung zeigt die deutliche Anerkennung der künstlerischen Nutzung und Reflexion des Mediums Fernsehen im Museum und im öffentlichen Medienraum auf. Ausgehend von frühen, in den 1960er Jahren entstandenen TVArbeiten von Nam June Paik und Wolf Vostell, die erstmals mit der Manipulation des Fernsehbildes operierten, führt die Ausstellung zu Techno-Utopien und aktivistischen Arbeiten im vornehmlich angelsächsischen Raum. Radical Software, TVTV, oder Rain Dance setzten sich mit kritischen gesellschaftspolitischen Inhalten der Hippie- und Antikriegsbewegung auseinander. Weltweite Medienhypes wie die erste Mondlandung (1969) oder die Ermordung J.F. Kennedys (1963) lösten künstlerische Reaktionen aus. Arbeiten von Andy Warhol, Yoko Ono/John Lennon, Chris Burden oder Ant Farm spiegeln die Manipulation von Image, die Suche nach Identifikationsmustern im Fernsehen oder die Verbindung von Starkult und Kunst wieder. Ein zweiter Themenblock der Schau widmet sich der (De-)Konstruktion von Information und Kommunikation und dem Konsumismus, der Unterhaltung und den Rezipienten: Österreichische Positionen wie Peter Weibel, VALIE EXPORT, Arnulf Rainer und ein ORF Schwerpunkt fügen sich in den Kontext internationaler Entwicklungen ein, repräsentiert von Künstlern wie Michael Asher, Joseph Beuys, Harun Farocki, Dan Graham, Richard Serra. Darüber hinaus sind auch Werke kommerziellen Ursprungs wie Humanic Spots und MTV-Clips enthalten.
(Ausstellung: 5.03.2010 - 6.06.2010)

最近チェックした商品