Intermediarität : Lernen in der Zivilgesellschaft. Eine Lanze für den Widerstand (2014. 174 S. 210 mm)

個数:

Intermediarität : Lernen in der Zivilgesellschaft. Eine Lanze für den Widerstand (2014. 174 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865416247

Description


(Text)
In den erwachsenenpädagogischen Fachdiskursen wird der Erwerb von Demokratiekompetenz im Rahmen zivilgesellschaftlichen Engagements immer entschiedener gegenüber affirmativen Auffassungen abgegrenzt. Es wird hingegen die Position vertreten, dass Erwachsenenlernen in der Zivilgesellschaft seine motivierende Dynamik und gesellschaftliche Produktivität erst aus dem Eigensinn und aus der selbstbewussten Widerständigkeitsbewegung gegenüber die jeweils relevante Opposition schöpft. Widerständigkeit lässt sich dabei als ein grenzbetonter Kontaktprozess verstehen, der zwischen unterschiedlichen Bedeutungskontexten verläuft. Erst auf der Grundlage von Widerständigkeit konstituiert sich die Beidseitigkeit einer Relation, mit der sich die dualistische Struktur eines Subjekt-Objekt-Verhältnisses aushebeln und zu einer dialogischen Subjekt-Subjekt-Beziehung transformieren lässt. Beidseitige Widerständigkeit beruht somit auf einer Anerkennungsbeziehung, die nicht von inhaltlicher Zustimmung oder personenbezogener Akzeptanz abhängig ist.

Hohe Bedeutung erhält in diesem Zusammenhang das Konstrukt des intermediären Raums , der sich einerseits horizontal zwischen den differenten Funktionssystemen sowie vertikal zwischen lebensweltlich kontextierten Kommunikationsereignissen und funktional strukturierten Kommunikationssituationen andererseits auftut. Dabei steht weniger der Aspekt des Verstehens oder der Verstehbarkeit der je anderen Seite im Vordergrund, sondern der Kontaktprozess wechselseitiger Bezugnahme. Erst im Modus von Widerständigkeit wird politische Erwachsenenbildung in seiner relationalen Verschränkung mit strukturellen Veränderungsprozessen in ihrer sozialtheoretischen Dimension fassbar.

In der vorliegenden Studie von Malte Ebner von Eschenbach wird dies systematisch in demokratietheoretischer Hinsicht an der Bedeutung von Widerständigkeit untersucht und mit einem nicht-affirmativen Verständnis von Demokratiekompetenz verbunden. Dadurch wird kategorial über einen sozialphilosophischen und kulturwissenschaftlichen Zugang ein erziehungswissenschaftlich noch weitgehend unerforschtes Handlungsfeld politischer Bildung zu explorieren versucht.