Moderne Umweltmedizin : Umweltbelastungen - Diagnostik - Therapie (Medizin) (2011. 440 S. 581 farbige Abb. 24 cm)

個数:

Moderne Umweltmedizin : Umweltbelastungen - Diagnostik - Therapie (Medizin) (2011. 440 S. 581 farbige Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865413994

Description


(Short description)
Dieses Buch bietet eine kurzgefasste Darstellung der Umweltmedizin in Wort und Bild. Untersucht werden sämtliche Einflüsse, die aus der Umgebung direkt oder indirekt auf den Menschen einwirken und ihn gefährden. Es ist in folgende Schwerpunkte gegliedert Allgemeine Umweltmedizin mit Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Umweltmedizin Umweltbelastung mit Darstellung z. B. der verschiedenen (Schad-)Stoffgruppen Diagnostische Methoden Darstellung gesundheitlicher, umweltbedingter (Organ-)Störungen beim Menschen Therapeutische Möglichkeiten umweltbedingter Erkrankungen Diskussion übergreifender umweltmedizinischer Aspekte
Studierende aller Fächer können sich hier die grundlegenden Kenntnisse über umweltrelevante Stoffe sowie Wirkungen und Therapien von Erkrankungen aneignen. Aber auch Laien werden die zum Teil komplizierten umweltmedizinischen Zusammenhänge durch die verständlichen Texte und übersichtlichen Farbtafeln leicht vermittelt.
(Text)
Dieses Buch bietet eine kurzgefasste Darstellung der Umweltmedizin in Wort und Bild. Untersucht werden sämtliche Einflüsse, die aus der Umgebung direkt oder indirekt auf den Menschen einwirken und ihn gefährden. Es ist in folgende Schwerpunkte gegliedert- Allgemeine Umweltmedizin mit Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Umweltmedizin- Umweltbelastung mit Darstellung z. B. der verschiedenen (Schad-)Stoffgruppen - Diagnostische Methoden - Darstellung gesundheitlicher, umweltbedingter (Organ-)Störungen beim Menschen - Therapeutische Möglichkeiten umweltbedingter Erkrankungen - Diskussion übergreifender umweltmedizinischer AspekteStudierende aller Fächer können sich hier die grundlegenden Kenntnisse über umweltrelevante Stoffe sowie Wirkungen und Therapien von Erkrankungen aneignen. Aber auch Laien werden die zum Teil komplizierten umweltmedizinischen Zusammenhänge durch die verständlichen Texte und übersichtlichen Farbtafeln leicht vermittelt.
(Table of content)
1 Allgemeine Umweltmedizin1.1 Geschichte der Umweltmedizin1.2 Grundlagen der Umweltmedizin1.3 Umweltmonitoring und Umweltanalytik1.4 Grundlagen der Umwelttoxikologie1.5 Testmethoden1.6 Epidemiologie in der Umweltmedizin1.7 Risiko in der Umweltmedizin1.8 Grenz- und Richtwerte1.9 Informationssysteme2 Umweltbelastungen2.1 Relevante Stoffgruppen2.2 Umweltmedien2.3 Umweltfaktoren2.4 Ökotoxikologie3 Diagnostik in der Umweltmedizin3.1 Anamnese3.2 Diagnostische Methoden3.3 Human-Biomonitoring3.4 Differenzialdiagnose umweltbedingter psychischer Störungen3.5 Alternative Verfahren3.6 Ermittlung von Umweltemittenten4 Umweltbedingte Störungen beim Menschen4.1 Funktionsstörungen von Organsystemen4.2 Umweltmedizinische Symptomkomplexe5 Therapie in der Umweltmedizin5.1 Kausaltherapie in Schul- und Alternativmedizin5.2 Umwelterkrankungen erkennen und behandeln5.3 Therapie allergischer Erkrankungen5.4 Psychotherapie5.5 Therapie unspezifischer Beschwerden5.6 Alternativmedizinische Therapien5.7 Umstrittene Behandlungsmethoden5.8 Umstrittene Außenseitermethoden5.9 Eliminierung von Umweltemittenten6 Übergreifende umweltmedizinische Aspekte6.1 Risikogruppen in der Umweltmedizin6.2 Weiterbildung zum Umweltmediziner6.3 Aufgaben des Umweltmediziners6.4 Die Rolle öffentlicher Medien6.5 Gesundheits- und Umweltschutz6.6 Umweltrelevante Rechtsgebiete
(Author portrait)
Franz-Xaver Reichl, geb. 1953 in Tegernsee, 1975-1980 Studium der Mikrobiologie an der TU München, 1983 Promotion, 1983-1985 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1994 Habilitation für das Fach Pharmakologie und Toxikologie der medizinischen Fakultät der LMU München zum Thema Amalgam; 2002 Berufung zum C3 Univ.-Professor und zugleich Leiter der Abteilung Dental-Toxikologie an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München, seit 2009 Stellv. Leiter der Arbeitsgruppe "Verträglichkeit von Biomaterialien am Menschen (VERBIO)" und seit 2010 Leiter des Beratungszentrums für die "Verträglichkeit von Zahnmaterialien (BZVZ)" an der LMU München; zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Toxikologie sowie zur Diagnostik und Therapie in der Umweltmedizin.