- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Text)
InhaltsverzeichnisEinleitung Die Rezeption von Lurija in Deutschland Interdisziplinarität und das Problem der "allgemeinen Wissenschaft" Methodologische Aspekte der Behindertenpädagogik als synthetischeHumanwissenschaftMethodologische Grundfragen der kulturhistorischen NeuropsychologieDas spinozanische Programm der Psychologie: Versuch einer Rekonstruktionvon Vygotskijs Methodologie des psychologischen MaterialismusVygotskij und das Problem der elementaren Einheit der psychischen ProzesseKritisches Gespräch über Vygotskij Vygotskijs defektologische Konzeption Schwerste Beeinträchtigung und die "Zone der nächsten Entwicklung" Sprache, Bewusstsein und Tätigkeit - Methodologische Bemerkungen Die Dominante und das Problem der "niederen psychischen Funktionen"im Werk von Vygotskij Die "Zone der nächsten Entwicklung" - neu betrachtet Die Konzeption des Willens im Werk von Vygotskij und ihre Weiterführungbei Leont'ev A.N. Leont''ev und das Problem der Raumzeit in den psychischen Prozessen Zeit und Eigenzeit als Dimensionen der Behindertenpädagogik Überlegungen zu einer kulturhistorischen Theorie der Sprachentwicklung Entwicklung des Selbst, funktionales und optimales Lernen Genesis und Zerfall von sozialem Sinn - Methodologische Annäherungen Quellenachweise
(Author portrait)
Lev Semjenovic Vygotskij (1896 - 1934), der "Mozart der Psychologie" (so StephenToulmin) zählt neben Freud, Piaget und Wallon zu den mit Abstand bedeutendstenPsychologen des vergangenen Jahrhunderts.Einerseits ist sein Konzept der "Zone der nächsten Entwicklung" Allgemeingutgeworden und nahezu jeder Psychologe kennt den Buchtitel "Denken undSprechen", andererseits aber blieb Vygotskij weitgehend unbekannt undwirkungslos. Neben der Verbannung seines Werkes in die Giftschränke der Stalin-Ärahat dies eine Reihe von Gründen. Vor allen anderen sind dies die Komplexitätdes Werkes und seine Unabgeschlossenheit durch Vygotskijs frühen Tod. Einesorgfältige Rekonstruktion verlangt nicht nur exakte Textarbeit, sondern auch dieRekonstruktion der vielfältigen Diskussionen und Anregungen dieser Zeit, dieVygotskij aus allen Bereichen der Humanwissenschaften aufnimmt und verdichtet.Um die "Partituren" seiner grundlegenden Umgestaltung der Psychologie zuentschlüsseln, um seine inhaltliche und methodologische Bedeutung zu erfassen,muss sein Werk im Kontext der damaligen ebenso wie der heutigen humanwissenschaftlichenDiskussion begriffen und erneut durchdacht werden.Wolfgang Jantzen, heute einer der weltweit besten Kenner Vygotskijs, ist diesenSpuren über Jahrzehnte nachgegangen. Insgesamt achtzehn Essays, einigebereits in mehrere Sprachen übersetzt, fassen das vorläufige Resultat seinerRekonstruktion zusammen. Es entsteht ein überraschendes Bild der kulturhistorischenTheorie Vygotskijs, das bisherigeAuffassungen in Frage stellt.