- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Ein preisgekrönter Klassiker - Übersetzt von Hinrich Schmidt-HenkelDer fünfzehnjährige François verliebt sich in die achtzehnjährige Marthe, deren Ehemann im Ersten Weltkrieg kämpft. Trotz der Aussichtslosigkeit ihrer Beziehung und gegen jeden Widerstand geraten die beiden in einen heftigen Strudel aus Begehren und Leidenschaft. Dass ihre Affäre zum Scheitern verurteilt ist, wissen sie, aber voneinander lassen können sie nicht. Mit siebzehn Jahren vollendete Raymond Radiguet dieses Meisterwerk, das zu einem Skandalerfolg wurde, ihm aber auch die Bewunderung des Publikums und von Künstlern wie Jean Cocteau, Max Jacob und Paul Valery eintrug. Der Roman besticht bis heute durch seine Radikalität und seinen psychologischen Scharfblick. Mit Zeichnungen von Jean Cocteau und erstmals in deutscher Sprache veröffentlichten Texten von Jean Cocteau sowie Gedichten und Briefen von Raymond Radiguet und einem Portraitfoto von Man Ray.Hinrich Schmidt-Henkel, hoch gelobt für seine Neuübersetzungvon Célines »Reise ans Ende der Nacht«, hat den 1923 veröffentlichten Roman von Raymond Radiguet in einem neuen Ton in die heutige Zeit übertragen.
(Table of content)
Raymond RadiguetDen Teufel im Leib7Vorbemerkung zu den Textenvon Jean Cocteau und Raymond Radiguet169Jean CocteauErinnerungen an Raymond Radiguet173Raymond RadiguetGedichte und Briefe185Nachwort von Hinrich Schmidt-Henkel209Anmerkungen219
(Author portrait)
Raymond Radiguet wurde 1903 geboren. Als Fünfzehnjähriger ging er von der Schule ab. Früh verließ er sein Elternhaus und bewegte sich in Pariser Künstlermilieus, wo er Gedichte, Zeichnungen und Artikel veröffentlichte. In jungen Jahren wurde er durch »Den Teufel im Leib« berühmt. Sein erfolgreicher Roman wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt. Auch sein Tod ereilte ihn früh, als er mit nur 20 Jahren dem Typhus erlag.Hinrich Schmidt-Henkel, geboren 1959 in Berlin, ist ein deutscher literarischer Übersetzer. Seit 1987 übersetzt er Prosa, Theaterstücke und Lyrik aus dem Französischen, Norwegischen, Italienischen und Dänischen ins Deutsche. Als besonders bedeutende Leistung wurde von der Kritik seine 2003 erschienene Neuübersetzung von Célines Roman Reise ans Ende der Nacht gewürdigt, ebenso die Neuübersetzungen von Romanen des Norwegers Tarjei Vesaas. Er übersetzte unter anderem Werke von Kjell Askildsen, Albert Camus, Jon Fosse, Hervé Guibert, Erik Fosnes Hansen, Michel Houellebecq, Henrik Ibsen, Erlend Loe, Édouard Louis, Raymond Radiguet, Guri Tuft, und Tanguy Viel.