- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
Ein umfassender Einblick in die Geschichte und Gegenwart dieser Beziehungen: über Migrationsprozesse, Politik, Militär, Diplomatie, Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu kulturellen Themen wie Musik, Literatur, Film und Theater.
(Text)
Argentinien gehört zu denjenigen Ländern, in denen zahlreiche Deutsche seit dem 19. Jahrhundert in mehreren Einwanderungswellen eine neue Existenz gefunden haben. Die deutsche Migration hat in Argentinien zahlreiche Spuren hinterlassen. Bis heute verbindet die beiden Länder ein breit gefächertes Netz an zwischenstaatlichen und gesellschaftlichen Beziehungen auf vielen Ebenen. Der vorliegende Band bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Gegenwart dieser Beziehungen, er behandelt wechselseitige Migrationsprozesse, Politik, Militär, Diplomatie, Wirtschaft und Wissenschaft sowie kulturelle Themen wie Musik, Literatur, Film und Theater. Auch die wechselseitige Berichterstattung übereinander in den Medien und nicht zuletzt das Thema Fußball haben Eingang in die Bestandsaufnahme gefunden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:Peter Birle/Einleitung Anne Saint Sauveur-Henn/Die deutsche Migration nach Argentinien (1870-1945)Andrés Musacchio/Die deutsch-argentinischen Wirtschaftsbeziehungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Sandra Carreras/Zwischen zwei Welten. Deutsche Wissenschaftler in Argentinien (1860-1950) Nikolaus Werz/Kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit seit 1945 Matías Dewey/Argentinische Wissenschaftler in Deutschland Andrea Pagni/Literarische Vermittlungen zwischen Deutschland und Argentinien: Bilder des Anderen Torsten Eßer/Jesuiten, Todestango, Tote Hosen. Musikalische Begegnungen zwischen Argentinien und Deutschland Hedda Kage/Deutsch-argentinische Theaterbeziehungen Bettina Bremme/Szenen einer sporadischen Annäherung - Argentinien und Deutschland im Film Christina Peters, Stefan Rinke/"Wir wollen diesen Sieg für unser Land": Argentinien gegen Deutschland und die Geschichte des Fußballs im Zeichen der kulturellen Globalisierung
(Author portrait)
Birle, Peter ist Politikwissenschaftler. Er leitet seit 2001 die Forschungsabteilung des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin.