- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Deutschland und Brasilien blicken auf eine lange Geschichte gegenseitiger Beziehungen zurü ck, die als solides Fundament in die gegenwärtige Situation der intensiven Freundschaft eingebracht wurde. Auch die Sphäre des kulturellen Austauschs hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Mit der Copa da Cultura 2006 in Deutschland und dem Kulturfest 2008 in Brasilien ist eine neue Dynamik im Kulturaustausch entstanden. Ein wachsendes Engagement ist spü rbar, viele Initiativen existieren, viele Akteure tummeln sich auf dem Spielfeld - aber auch viele Probleme sind sichtbar. Experten und Protagonisten thematisieren in diesem Band interdisziplinär alle wichtigen Felder der kulturellen Sphäre, um daraus eine Bestandsaufnahme der aktuellen deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen sowie weiterf ührende Perspektiven zu erarbeiten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt(Auszug):
Die Kultur im Rahmen der deutsch-brasilianischen Beziehungen (P. von Kunow)
Brasilianische Wechselbilder (D. Briesemeister)
Die Ideenzirkulation zwischen Brasilien und Deutschland: Diagnose und Szenarien (S. Costa)
Das Bild Deutschlands in den brasilianischen Medien (J. Gl sing)
Das Bild Brasiliens in den deutschen Medien (S. Bittencourt)
Brasilianische Literatur in Deutschland (T. Sträter)
Deutsche Literatur in Brasilien (M. Backes)
Die Stellung der portugiesischen Sprache in Deutschland (J. Born)
Deutsch lernen und lehren in Brasilien (F. Gil de Andrade)
Brasilianische Musik in Deutschland (R. Allgayer-Kaufmann)
Deutsche Musik in Brasilien (J. Medaglia)
Rezeption mit Rezept: Wie brasilianisches Theater deutsches Theater animiert (H. Thorau)
Drei Ikonen der deutschen Gegenwartskunst in Brasilien: Sigmar Polke, Anselm Kiefer, Gerhard Richter (N. Aguilar)
Der brasilianische Film in Deutschland (U. Hermanns)
Der deutsche Film in Brasilien (L. Nazario)
(Author portrait)
Wolfgang Bader ist Leiter des Goethe-Instituts São Paulo und Regionalleiter für die Region Südamerika seit 2006. Er war Dozent für Deutsch und Romanistik an den Universitäten Bayreuth, Brasilia und Rio de Janeiro und ist seit 1990 leitender Angestellter des Goethe-Instituts.



