Klaus Staeck, Schöne Aussichten : Eine Retrospektive. Katalog zur Ausstellung in der Berlinischen Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, 2009 (2009. 189 S. m. zahlr. Abb. 27 cm)

個数:

Klaus Staeck, Schöne Aussichten : Eine Retrospektive. Katalog zur Ausstellung in der Berlinischen Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, 2009 (2009. 189 S. m. zahlr. Abb. 27 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865219794

Description


(Text)
Die Berlinische Galerie zeigt mit der Retrospektive "Klaus Staeck: Schöne Aussichten" das Werk eines Künstlers, der als künstlerischer Ziehsohn von Heartfield gelten kann. Klaus Staeck, der gegenwärtige Präsident der Akademie der Künste, dessen Werk in Berlin noch nie in diesem Umfang in einer Ausstellung gewürdigt wurde, greift seit den 1960er-Jahren vor allem in seiner Plakatkunst mit der Verbindung von Fotomontage und dezidiertem politischem Engagement ganz unübersehbar die Traditionen von Berlin Dada auf. Sein daran anknüpfendes Schaffen wiederum hat Maßstäbe gesetzt, die heute in medialen Gestaltungstechniken auf der ganzen Bandbreite von Werbung bis hin zu politischer Satire wiederzufinden sind.

Die Ausstellung, die Staecks Entwicklung von seinen Anfängen bis heute nachvollzieht, umfasst folgende Hauptbereiche:

1. Staecks grafische Arbeit, besonders sein Umgang mit der Technik der Fotomontage in seiner Plakatkunst, die seine Wurzeln anschaulich bis zum Berliner Dada zurückverfolgen lässt.

2. Die bis heute noch weitgehend unbekannte fotografische Arbeit Staecks, vor allem mit dem in der Vor- und Nachwendezeit entstandenen Fotozyklus über Bitterfeld, der seine Position zwischen Bestandsaufnahme mit künstlerischen Mitteln und fotografierter Geschichtsschreibung findet.

3. Mit einer weit über das Übliche hinaus angelegten Plakataktion unter Verwendung originaler Plakatmotive von Staeck selbst, die die Ausstellung bewirbt und zugleich als Teil der Ausstellung zu verstehen ist, tragen wir Staecks Kunst in den Außenraum, dorthin also, wo sie ursprünglich ihren Platz und ihre Wirkung hat. Die unvermutet im Stadtbild auftauchenden Motive an Stellen, wo man eigentlich "nur"¿ Werbung erwartet, lassen die Irritation und Verstörung ahnen, die seit jeher - etwa in den bewegten Jahren der Bundesrepublik um 1968 herum - Staecks künstlerisches Anliegen waren.

Parallel zur Staeck-Retrospektive zeigt die Berlinische Galerie Plakate, Fotografien und Collagen des Künstlers an weiteren Orten. (Ausstellung: 29.5. - 31.8.2009)

最近チェックした商品