ConSozial 2005 : Visionen sozialen Handelns. Menschlich + fachlich + wirtschaftlich (2006. 300 S.)

個数:

ConSozial 2005 : Visionen sozialen Handelns. Menschlich + fachlich + wirtschaftlich (2006. 300 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865201423

Description


(Short description)
Im Mittelpunkt des Fachkongresses der ConSozial 2005 standen die Visionen vom sozialen Handeln. Sind sie angesichts zunehmender Sparzwänge und steigenden Drucks auf Mitarbeiter eine Zumutung? Gerade in einer Zeit, in der Menschen immer mehr nach ökonomischen Gesichtspunkten beurteilt werden, brauchen soziale Organisationen eine greifbare Vision. Es gilt, an den grundlegenden Werten dieser Gesellschaft anzuknüpfen und sie im Handeln zu konkretisieren. Das Buch "Visionen sozialen Handelns. Consozial 2005" enthält alle relevanten Beiträge der 7. Fachmesse für den Sozialmarkt in Deutschland.

Über den Autor

Joachim König ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Fachhoch-schule Nürnberg.

Christian Oerthel ist Diakon, Dipl. Sozialpädagoge (FH) und Geschäftsführer der Rummelsberger Dienste junge Menschen gGmbH.

Hans-Joachim Puch ist Professor für Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg und Dekan des Fachbereichs Sozialwesen.
(Extract)
Thomas Rauschenbach

Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule - Ergebnisse des 12. Kinder- und Jugendberichts (S. 101)

Mit der Präsentation der Ergebnisse der neuen PISA-Studie von 2003 hat sich die öf fentlich geführte Debatte über das Thema Bildung wieder verstärkt. Und mit der anhaltenden Ratlosigkeit in Sachen Schulreform - bzw. der wechselseitigen Blockade aufgrund einer in Deutschland misslungenen Gesamtschuldebatte - steigt die Intensität, mit der auf die Bildung vor und neben der Schule gesetzt wird. Schon in den ersten Reaktionen und Kommentierungen zu den Ergebnissen wurde wieder einmal der Zusammenhang der gemessenen Leistungen der Kinder und Jugendlichen mit der öffentlich geförderten frühkindlichen Bildung hergestellt, zumal sich hier erstmalig für PISA - ähnlich wie bei IGLU - auch innere Zusammenhänge zwischen dem Kindergartenbesuch und dem gemessenen Kompetenzerfolg nachweisen lassen.

Die Bildungsdiskussionen der letzten Jahre scheinen somit zuder Einsicht beigetragen zu haben, dass Bildung mehr als Schule ist und dass wir uns der Aufgabe gegenübergestellt sehen, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bildungsorten näher zu betrachten. Und dies nicht, um Einfluss auf das Bildungsgeschehen in der Schule zu nehmen - so, als ob dies der Ort wäre, an dem die "eigentliche" Bildung stattfindet -, sondern weil die anderen Bildungsorte als eigenständige Orte des Bildungsgeschehens mit anderen Inhalten, Formen und Wegen, als die "andere Seite der Bildung" (vgl. Otto und Rauschenbach 2004) begriffen werden müssen.

Der Schlüssel zur Lösung dieser Aufgabe könnte in der Neuformulierung eines Bildungskonzeptes liegen, das die Kinder und Jugendlichen und ihre Bildungsbiographien in den Vordergrund stellt, also konsequent von Bildungsprozessen der Betroffenen ausgeht und nicht von den unterstellten oder tatsächlichen Bildungsleistungen der offiziellen Akteure. Dies ist auch deshalb wichtig, weil wir uns fragen müssen, welche Möglichkeiten eine Gesellschaft hat, den Teufelskreis von sozialer Herkunft und individueller Zukunft zu durchbrechen. Es geht eben auch darum, möglichst früh möglichst allen Kindern jene Chance zu eröffnen, die sie keineswegs in allen Fällen von zu Hause aus mit bringen.

最近チェックした商品