3D-CAD-und NCM-Daten zur Steuerung von Messgeräten (ZF Buchreihe .4) (157 S. 21 cm)

個数:

3D-CAD-und NCM-Daten zur Steuerung von Messgeräten (ZF Buchreihe .4) (157 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865121196

Description


(Text)
Vorwort (von Dr. - Ing. Peter Robl)Die durchgängige Nutzung der CAD-Daten aus der Entwicklung in der Arbeitsvorbereitung und CNC-Programmierung, sowie die Vernetzung der Werkzeugvoreinstellung mit den Bearbeitungsmaschinen und der DNC-Betrieb zum Austausch der CNC-Programme sind im Rahmen zahlreicher Projekte in vielen Firmen realisiert worden. Große Lücken bestehen insbesondere in den Prozessen zur Nutzung der 3D-CAD-Daten für die Messtechnik. Herr Felix Kaubisch hat sich in der vorliegenden Arbeit mit diesem Thema auseinander gesetzt. Bei der Bearbeitung von Stahlteilen im Weichbearbeitungsprozess gelten Masse, die im 3D-CAD-Modell der Fertigteils nicht enthalten sind und daher aus anderen Quellen (z.B. Arbeitsplan, Prüfplan, CNC-Programm) gewonnen werden müssen. Härteverzüge oder Aufmaße für die Hartbearbeitung müssen im Weichbearbeitungsprozess vorgehalten werden. Das CNC-Programm für die Weichbearbeitung "kennt" diese Masse - es gilt nun diese an die Messgeräte weiter zu leiten, um sie dort anzuwenden und nutzen zu können. Für diese Aufgabe hat H. Kaubisch eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, auf langwierige "teach in" Prozesse am Messgerät zu verzichten und mittels einer integrierten Datennutzung vorhandene Informationen in den Messprozess einbinden zu können. Er schlägt damit eine Brücke zwischen den Informationen im CNC-Programm und dem Arbeitsplan zum Messgerät.Damit lässt sich die Datenlücke in einer "Industrie 4.0" IT-Systemarchitektur schließen, die bisher rein manuell zu betreiben ist.Passau, 12.07.15Zur Effizienz- und Produktivitätssteigerung setzen Industrieunternehmen auf den Aufbau durchgehender Prozessketten, wie die zunehmende Verknüpfung von CAx-Softwaresystemen und ihrer Methoden. Ein Beispiel dafür ist der unternehmensinterne Aufbau einer durchgehenden CAD-CAM-NC-Prozesskette. Sie ermöglicht eine Feature-basierte NC-Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen mit Hilfe von standardisierten Bearbeitungsstrategien und bestehender CAD-Daten des Roh- und Fertigteils bzw. der Fertigungshilfsmittel. Die vorliegende Publikation befasst sich mit der Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Erweiterung jener Prozessketten auf den Bereich der Qualitätsprüfung. Auf Basis bestehender Ansätze werden Wege aufgezeigt, die eine automatisierte Erstellung von Messprogrammen zur Steuerung von 3D-Koordinatenmessgeräten ermöglichen.

最近チェックした商品