Gesammelte Werke. Bd.2 Gedichte, Briefe, Vermischtes (2. Aufl. 2012. 476 S. 14 Abb. 21.5 cm)

個数:

Gesammelte Werke. Bd.2 Gedichte, Briefe, Vermischtes (2. Aufl. 2012. 476 S. 14 Abb. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783865120694

Description


(Text)
Band II der überarbeiteten und korrigierten Zweitauflage der Werkausgabe (1991) der Bayerwalddichterin Emerenz Meier (1874-1928) enthält ihre Gedichte und Briefe sowie Vermischtes aus ihrem literarischen Nachlaß. - Die lyrischen Texte der Dichterin reichen von ironisch-humorvollen Mundartversen ("D'Neb'nsach'") und idyllisierender Bayerwaldpoesie ("Mein Wald, mein Leben") bis zu ernster, philosophisch-politischer Gedankenlyrik in freien Rhythmen ("Zu Sais") oder gereimt ("An Wilson"); sie sind oft hart und nüchtern, aufrüttelnd und kritisch-anklagend ("Wödaschwüln"), aber auch empfindsam-verklärend ("Zwischen Wachen und Schlafen"), leise ("An Auguste"), immer aber sprachlich präzise und pointiert ("Stoßseufzer", "Lieder aus dem Elend"). - Ihre gesammelten Briefe weisen die Verfasserin als stets wache, gesellschaftlich und politisch selbstbewußt und selbständig denkende Zeitgenossin aus, die sich über Gott und die Welt in kraftvoller Sprache ihre Gedanken macht und sich nicht diskret zurückhält mit ihren radikalen Meinungsäußerungen, auch wenn sie damit die Briefempfänger (Auguste Unertl genauso wie Hans Carossa) - vor allem mit ihren Briefen aus Chicago - mitunter vor den Kopf stößt. Man kennt die atheistisch-marxistische, emanzipiert-kritische Kämpferin erst dann, wenn man ihre Briefe liest! Eine meist auf-, aber immer anregende Lektüre! -Die vermischten Texte aus dem Nachlaß, etwa "Ich bin des freien Waldes freies Kind", runden schließlich das Bild dieser leidenschaftlich-verträumten Dichterin ab und fördern neue, unbekannte Seiten an ihr zu Tage. Emerenz Meier - die außergewöhnliche Frau und Dichterin - ist immer wieder für Überraschungen gut und immer noch unergründlich und rätselhaft-geheimnisvoll, so wie der Wald, aus dem sie stammt!
(Table of content)
InhaltsverzeichnisVorwort des Herausgebers zur Erstauflage 1991 7Gedichte 13Frohe Ausfahrt 15Wilde Balsaminen 49Mein Wald, mein Leben 71An das Volk der Denker 129Lieder aus dem Elend 156Briefe 193Vermischtes 415[Ich bin des freien Waldes freies Kind] 417[Schönheit in Manns- oder Weibsgestalt] 418[Politische Gedankensplitter, vor 1917] 419Warum Krieg kommt 420[Mütterstreik] 421Anhang 423Hinweise zu Druckvorlagen und Textgestaltung 425Bebilderte Zeittafel 426Verzeichnis der Gedichtanfänge und -überschriften 465Verzeichnis der Briefe 469Dank des Herausgebers (1991) 471Nachwort des Herausgebers (2012) 473 Die folgenden sechs Überschriften hat der Herausgeber aus Gedichten bzw. -anfängen ausgewählt; sie teilen die Gedichte in sechs Tehmenkreise. Mit Ausnahme des Titels "Warum Krieg kommt" stammen die Überschriften vom Herausgeber.
(Author portrait)
Der Herausgeber, Dr. phil. Hans Göttler (1953), ist Akademischer Direktor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Passau, Schriftsteller, Vorleser und "Münchner Turmschreiber".

最近チェックした商品