Oberpfälzer Leben : Ein Hausbuch von Fronleichnam bis Martini (Die Bibliothek des Bayerischen Waldes) (2009. 614 S. 373 Abb. 21.5 cm)

個数:

Oberpfälzer Leben : Ein Hausbuch von Fronleichnam bis Martini (Die Bibliothek des Bayerischen Waldes) (2009. 614 S. 373 Abb. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865120298

Description


(Short description)
Oberpfälzer Leben folgt dem sogenannten Jahreskreis der Kirche sowie dem traditionellen bayerischen Bauernkalender von Fronleichnam bis Martini. Dieses Buch ergänzt die beiden vorausgehenden Bände "Oberpfälzer Weihnacht - Ein Hausbuch von Kathrein bis Lichtmess" sowie "Oberpfälzer Ostern - Ein Hausbuch von Fastnacht bis Pfingsten" und vervollständigt damit die Trilogie "Oberpfälzer Jahr". Über das Jahresbrauchtum mit seinen Festen, Festspielen und Märkten hinaus beinhaltet es brauchtümliche Formen des Lebens von der Wiege bis zur Bahre sowie von einigen Berufsgruppen und Vereinen. In vielen volkskundlichen und kulturgeschichtlichen Abhandlungen, literarischen Beiträgen, Sagen, Märchen, Legenden, Anekdoten, Liedern, Redensarten, Lebensweisheiten und Bildern wird altes und neues Oberpfälzer Brauchtum lebendig. Dazu gibt es im praktischen Teil zahlreiche Kinderspiele, Vorschläge und Anleitungen zum Basteln und Handarbeiten, Koch- und Backrezepte sowie Wissenswertes über heimische Heilpflanzen. In unterhaltsamer Weise zeigt uns auch dieses Handbuch, wie wir Alltag und Festtag in der Sommer- und Herbstzeit wieder schöner, einfallsreicher, traditionsbewusster und menschlicher gestalten können. Ein echtes Hausbuch für die ganze Familie wie für Vereine.
(Text)
Oberpfälzer Leben folgt dem sogenannten Jahreskreis der Kirche sowie dem traditionellen bayerischen Bauernkalender von Fronleichnam bis Martini. Dieses Buch ergänzt die beiden vorausgehenden Bände "Oberpfälzer Weihnacht - Ein Hausbuch von Kathrein bis Lichtmess" (10. Aufl. 2000) sowie "Oberpfälzer Ostern - Ein Hausbuch von Fastnacht bis Pfingsten" (2. Aufl. 2001) und vervollständigt damit die Trilogie "Oberpfälzer Jahr". Über das Jahresbrauchtum mit seinen Festen, Festspielen und Märkten hinaus beinhaltet es brauchtümliche Formen des Lebens von der Wiege bis zur Bahre sowie von einigen Berufsgruppen und Vereinen.In vielen volkskundlichen und kulturgeschichtlichen Abhandlungen, literarischen Beiträgen, Sagen, Märchen, Legenden, Anekdoten, Liedern, Redensarten, Lebensweisheiten und Bildern wird altes und neues Oberpfälzer Brauchtum lebendig. Dazu gibt es im praktischen Teil zahlreiche Kinderspiele, Vorschläge und Anleitungen zum Basteln und Handarbeiten, Koch- und Backrezepte sowieWissenswertes über heimische Heilpflanzen.In unterhaltsamer Weise zeigt uns auch dieses Handbuch, wie wir Alltag und Festtag in der Sommer- und Herbstzeit wieder schöner, einfallsreicher, traditionsbewusster und menschlicher gestalten können. Ein echtes Hausbuch für die ganze Familie wie für Vereine.DIE HERAUSGEBERErika Eichenseer und Dr. Adolf J. Eichenseer, beide Jahrgang 1934, waren zunächst Realschullehrer in München. Nach dem Studium der Volkskunde und Musikwissenschaft wurde Dr. Adolf J. Eichenseer, ein gebürtiger Oberpfälzer, 1969 zum Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz in Regensburg berufen. Seine Frau Erika, ebenfalls Realschullehrerin, war seit 1979 beim Bezirk Oberpfalz als Institutsrektorin in der Heimatpflege tätig.Beide sind Verfasser und Herausgeber zahlreicher volkskundlicher Bücher über die Oberpfalz.
(Author portrait)
Erika Eichenseer, geb. 1934 in München. Von 1959 bis 1979 war sie als Studienrätin an Realschulen in München und Regensburg, von 1979 bis 1994 war sie als Institutsrektorin beim Bezirk Oberpfalz (Heimatpflege) tätig.

最近チェックした商品