- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Non-Fiction Books/Guidebooks
- > Guide Books
- > life-style
Description
(Short description)
Wenn Sie das Büro betreten, verstummen die Gespräche. Täglich müssen Sie sich gegen Hänseleien und Intrigen der anderen zur Wehr setzen. In der Kantine sitzen Sie meistens allein, und auf private Feiern werden Sie gar nicht erst eingeladen. In diesem umfassenden Ratgeber geht die erfahrene Lebens- und Konfliktberaterin Dorothee Döring dem Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz auf den Grund. Dabei untersucht sie die vielschichtigen individuellen und strukturellen Ursachen, beleuchtet die Dynamik zwischen Mobbern und Mobbingopfern und entwickelt wertvolle Strategien, mit denen Betroffene sich zur Wehr setzen können.
Döring, Dorothee, geboren 1949, arbeitete zunächst als Kunsterzieherin, dann als Sterbe- und Trauerbegleiterin in einem stationären Hospiz. Sie ist als selbstständige Seminarveranstalterin in der Erwachsenenbildung tätig. Mit zahlreichen Publikationen hat sie sich einen Namen gemacht.
(Text)
In diesem umfassenden und kompetenten Ratgeber klärt die Autorin darüber auf, was Mobbing eigentlich ist, beleuchtet die immer stärker eskalierende Dynamik zwischen Mobbern und Gemobbten, analysiert die vielschichtigen individuellen und strukturellen Ursachen von Mobbing und entwickelt eine wirkungsvolle Überlebensstrategie, mit deren Hilfe sich Betroffene effektiv zur Wehr setzen können. Die ultimative Anti-Mobbing-Strategie: Eine unschätzbare Hilfe für Mobbing-Betroffene.
(Table of content)
1;Titel;2
2;Impressum;3
3;Inhalt;4
4;Einführung;9
5;TEIL 1: WAS IST MOBBING?;13
5.1;1. Merkmale des Mobbings;13
5.2;2. Formen des Mobbings;16
5.3;3. Folgen des Mobbings;23
5.3.1;Mobbingfolgen für das Opfer;23
5.3.2;Mobbingfolgen für den Betrieb;29
5.3.3;Mobbingfolgen für die Gesamtwirtschaft;30
5.3.4;Mobbingfolgen aus rechtlicher Sicht;30
6;TEIL 2: ANALYSE DES MOBBINGS;32
6.1;1. Die Phasen des Mobbingprozesses;32
6.1.1;1. Phase: Ein Konflikt wird nicht konstruktiv gelöst;33
6.1.2;2. Phase: Es wird systematisch Psychoterror ausgeübt;35
6.1.3;4. Phase: Ärztliche und psychologische Fehldiagnosen;36
6.1.4;5. Phase: Der Gemobbte wird aus der betrieblichen Gemeinschaft ausgeschlossen;37
6.2;2. Der Nährboden für Mobbing;42
6.3;2.1. Persönlichkeitsbedingte Risikofaktoren;43
6.3.1;Die Persönlichkeit des Mobbers;43
6.3.2;Die Persönlichkeit des Mobbingopfers;46
6.3.3;Hohe Sensibilität;48
6.3.4;Mangelnde Konfliktfähigkeit;50
6.3.5;Schwaches Selbstbewusstsein;52
6.3.6;Mangelhafte Resilienz;53
6.4;2.2. Betriebsbezogene Risikofaktoren;59
6.4.1;Angst vor der Kündigung;59
6.4.2;Mangelhafte Ablauforganisation und Kommunikation;60
6.4.3;Diskriminierung bestimmter Arbeitnehmer;62
6.5;3. Die Rollen der Beteiligten im Mobbingprozess;64
6.6;3.1. Die Rolle des Mobbers;64
6.7;3.2. Die Rolle des Gemobbten;67
6.7.1;Das schwache Gruppenmitglied;68
6.7.2;Der Vorgesetzte als Mobbingopfer;69
6.7.3;Das konkurrierende Gruppenmitglied;74
6.8;3.3. Die Rolle der Sympathisanten oder Verbündeten;79
7;TEIL 3: DER UMGANG MIT DEM MOBBINGKONFLIKT;85
7.1;1. Mobbing erkennen;85
7.2;2. Reaktionsmöglichkeiten des Mobbingopfers;88
7.3;2.1. Die Duldung des Mobbings;88
7.3.1;Resignation;88
7.3.2;Ignorieren;89
7.3.3;Innerer Rückzug;89
7.4;2.2. Die direkte Konfrontation mit dem Mobber;90
7.4.1;Das direkte Gespräch mit dem Mobber;91
7.4.2;Konfrontation durch Schlagfertigkeit;94
7.5;2.3. Das Gespräch mit dem Vorgesetzten und dem Betriebsrat;99
7.6;2.4. Außerbetriebliche Hilfen;102
7.6.1;Unterstützung durch Kollegen und Freunde;103
7.6.2;Selbsthilfegruppen;104
7.6.3;Professionelle psychologische Hilfe;105
7.6.4;Juristische Hilfen;106
7.7;2.5. Der letzte Ausweg - die Kündigung;107
7.8;3. Prävention;113
7.9;3.1. Was der Arbeitnehmer tun kann;113
7.9.1;Der Aufbau einer positiven Selbsteinschätzung;113
7.9.2;Umarmen Sie Ihren Gegner!;115
7.10;3.2. Die Verantwortung des Arbeitgebers;117
7.10.1;Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers;117
7.10.2;Mobbingschutz als Teil der Firmenphilosophie;119
7.10.3;Konkrete Maßnahmen;123
8;EXKURS: CYBER-MOBBING;130
8.1;Anekdote "Üble Nachrede";137
9;ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG;138
9.1;Quellenverzeichnis;140
9.2;Adressen;146