Im Maschinenraum der Filmkunst : Erinnerungen des DEFA-Chefdramaturgen Rudolf Jürschik (2021. 300 S. 21 Fotos. 21 cm)

個数:

Im Maschinenraum der Filmkunst : Erinnerungen des DEFA-Chefdramaturgen Rudolf Jürschik (2021. 300 S. 21 Fotos. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865054180

Description


(Text)
Prof. Dr. Rudolf Jürschik (Jahrgang 1935) bekleidete von Mai 1977 bis zum Wendeherbst 1989 die Position des Chefdramaturgen im VEB DEFA-Studio für Spielfilme. In dieser Zeit sind bedeutende DEFA-Filme entstanden, z.B. SOLO SUNNY (1980) von Konrad Wolf, DER AUFENTHALT (1983) von Frank Beyer oder EINER TRAGE DES ANDEREN LAST (1988) von Lothar Warneke. Andere ambitionierte Filmprojekte, wie das große »Simplicissimus«-Vorhaben von Franz Fühmann und Heiner Carow, scheiterten an ökonomischen und politischen Erwägungen. Über viele Vorgänge der Filmproduktion und Filmpolitik jener Zeit berichtet Jürschik aus intimer Kenntnis der Abläufe, aber auch mit der nötigen kritischen Distanz, die unerlässlich für die historische Einordnung dieser Phase der DEFA-Geschichte ist.Zur Sprache kommen darüber hinaus Jürschiks Werdegang als Dozent an der Filmhochschule Babelsberg und später an der Parteihochschule der SED sowie seine Arbeit als Produzent für Fernsehserien in der Nachwendezeit. Viele Details des produktionstechnischen und administrativen Bereichs der Filmherstellung werden anschaulich und nachvollziehbar skizziert.Ein besonderes Augenmerk hat Jürschik in seinen Erinnerungen auf die Entstehungsgeschichte des Films FALLADA - LETZTES KAPITEL (1988) von Roland Gräf gelegt, dessen Realisierung sich über Jahre hinzog und viel über die schwindende Souveränität des Sozialismus gegenüber gesellschaftlichen Prozessen aussagt. Das leidenschaftliche Plädoyer Jürschiks für diesen Film wird in einem außergewöhnlichen Dokument aus dem Jahre 1985, das hier erstmalig zum Abdruck kommt, deutlich.
(Author portrait)
Kannapin, Detlef
Detlef Kannapin studierte Geschichte, Politik, Soziologie und Medien in Berlin und Marburg. Seine beiden Abschlussarbeiten beschäftigten sich mit der NS-Vergangenheit in deutschen Spielfilmen aus Ost und West. Seit über zwei Jahrzehnten ist er regelmäßig filmpublizistisch tätig, so auch für verschiedene Jahrbücher der DEFA-Stiftung sowie mit Beiträgen zu Rainer Simon und Günter Stahnke in der Schriftenreihe der Stiftung. Seit 2011 organisiert und moderiert er die Filmreihe »3 D - Deutsche Demokratische Dokumente« der Peter-Hacks-Gesellschaft Berlin. Seit 2007 arbeitet er hauptberuflich als wissenschaftlicher Referent im Deutschen Bundestag.

最近チェックした商品