Tangenten : Holocaust und jüdisches Leben im Spiegel audiovisueller Medien der SBZ und der DDR 1946 bis 1990 - Eine Dokumentation. Herausgegeben von DEFA-Stiftung (2016. 692 S. 30 Abb. 21 cm)

個数:

Tangenten : Holocaust und jüdisches Leben im Spiegel audiovisueller Medien der SBZ und der DDR 1946 bis 1990 - Eine Dokumentation. Herausgegeben von DEFA-Stiftung (2016. 692 S. 30 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865054036

Description


(Text)
Die DDR gründete ihre Legitimation wesentlich auf den von ihr praktizierten Antifaschismus und die damit verbundene Vorstellung einer Bewältigung der Vergangenheit. Auch in den Massenmedien Film und Fernsehen spielte das eine bedeutende Rolle.Die vorliegende Dokumentation widmet sich der Darstellung von jüdischem Leben, Judenverfolgung, Antisemitismus, den Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart sowie den Entwicklungen im Nahen Osten - insbesondere dem Israel-Palästina-Konflikt - in Kino und Fernsehen der DDR. Die kommentierte Materialsammlung verdeutlicht, welche Wurzeln, Strategien, Variablen und Konstanten es in den audiovisuellen Medien in Bezug auf diese Themen gab.Zu jedem Film, jeder Fernsehsendung enthält der Band Angaben über Inhalte und Mitwirkende, auch über Personen aus Politik und Geschichte, die in den Filmen oder Sendungen vorkommen, angesprochen werden. Spiel-, Trick- und Dokumentarfilme der DEFA und des DDR-Fernsehens werden gleichrangig behandelt, publizistische Fernsehsendungen, Wochenschauen und Fernseh-Magazine sind mit vielen Literaturhinweisen einbezogen. Hinzu kommen Kurzbiografien von deutsch-jüdischen Künstlern, Autoren, Journalisten oder Personen in leitenden Funktionen, die an den Filmen und Sendungen mitgewirkt haben oder deren Gegenstand sind.
(Author portrait)
Elke Schieber, geboren 1947 in Quedlinburg. Studium der Film- und Fernsehwissenschaften, danach Redakteurin bei der Zeitschrift Film und Fernsehen, Dramaturgin im DEFA-Dokumentarfilmstudio, auch Autorin und Regisseurin, Leiterin der Sammlungen des Filmmuseums Potsdam. Vorträge, Ausstellungen, Publikationen und Aufsätze zur deutschen Filmgeschichte, insbesondere zur DEFA. Lebt in Kleinmachnow bei Berlin.

最近チェックした商品