Körper - Seele - Nation : Identitätssuche im deutschen und koreanischen Kino (Deep Focus .28) (2018. 252 S. 86. 21 cm)

個数:

Körper - Seele - Nation : Identitätssuche im deutschen und koreanischen Kino (Deep Focus .28) (2018. 252 S. 86. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865053312

Description


(Text)
Identitätskonstruktion und Identitätsverlust sind von Anbeginn der Filmgeschichte Themen des Kinos und der theoretischen Reflexion über Film. Ausgehend von Analysen einzelner Filme tauchen entsprechend allgemeine Fragen zur Funktion von Film auf: Warum ist Film ein derart beliebtes Medium zur Darstellung, Analyse und Kritik gesellschaftlicher und individueller Identitätskonstruktionen? Wie ist das Verhältnis von Film und Identität überhaupt zu denken? Und warum tauchen in psychoanalytischen Subjekttheorien und den Theorien des Films die gleichen Kategorien von Raum, Körper und Zeit auf, wenn es darum geht, die ebenso illusorische wie wirkmächtige Funktion von Identität zu analysieren?Anhand von Filmen aus Korea und Deutschland untersucht die Autorin sehr verschiedene Identitätskonstruktionen, die doch eines verbindet: Beiden Ländern ist die Erfahrung einer Landesteilung gemeinsam. Und in den Filmen beider Länder wird das historische Ereignis dieser nationalen Teilung (und der tatsächlichen oder imaginierten Wiedervereinigung) meist in der Darstellung individueller Geschichten und Charaktere verhandelt. Immer wieder geht es dabei um Einheit und Spaltung: Die Filme erzählen und entwerfen Identitäten und führen zugleich ihr Gemachtsein und ihre Brüchigkeit vor. Bei aller Ähnlichkeit erkennt die Autorin aber auch fundamentale Differenzen: So werden in deutschen Filmen gerne seelische Traumata und abgründige Innerlichkeiten inszeniert, während koreanische mit Vorliebe die Körper ihrer Protagonist_innen zerstören.
(Author portrait)
Matron, AstridAstrid Matron ist promovierte Filmwissenschaftlerin. Sie hat Angewandte Theaterwissenschaft studiert und für zahlreiche Theater-, Film- und Kunstprojekte gearbeitet. 2013-2016 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte und Ästhetik der Medien in Jena. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist sie als Kulturmanagerin und Konzepterin tätig.

最近チェックした商品