Transitionen : Filmische Dimensionen des Übergangs (2025. 160 S. 103 Fotos. 22 cm)

個数:

Transitionen : Filmische Dimensionen des Übergangs (2025. 160 S. 103 Fotos. 22 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865052711

Description


(Text)
Das filmische Bewegtbild ist ein Zeitphänomen. Indem es eine spezifische Dauer hat, ist es eng verknüpft mit Vorstellungen des Transitiven. Ästhetische Mittel wie Schnitte und Überblendungen (englisch: transitions) können nicht nur zeitliche und räumliche, sondern auch innere Veränderungen erfahrbar machen. Je nachdem, welche audiovisuellen Gestaltungsmittel hierfür ausgewählt werden, verschiebt sich auch die Bedeutung des Gezeigten. Inhaltlich beziehen sich Übergänge wiederum oftmals auf Wendepunkte der Geschichte, kulturelle Veränderungen oder einen Wechsel der Identität. Nicht nur die Protagonist_innen, sondern auch die Zuschauer_innen und nicht zuletzt die audiovisuellen Medien selbst sind von Transitionen betroffen. Der Sammelband widmet sich den filmischen Dimensionen des Übergangs aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. So rückt das transitive Verhältnis zwischen Identität, Körper, Gender, Imagination und Fremdheitserfahrung ebenso in den Fokus wie die daraus resultierende Erneuerung von Filmkulturen. Gleichzeitig werden auch die Auswirkungen historischer, politischer und technologischer Transitionen untersucht. Entlang der Schwerpunkte Ton/Bild, Krisen/Geschichte und Film/Realität sollen die vielgestaltigen filmischen Dimensionen des Übergangs besser verständlich gemacht werden.Mit Beiträgen von: Tatiana Astafeva, Michael Fleig, Rasmus Greiner, Bettina Henzler, Lars Nowak, Simone Nowicki, Sebastian Schädler, Simon Schiller, Tobias Schönrock, Daniel Wiegand
(Author portrait)
Tatiana Astafeva ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen im DFG-Projekt »Filmkomödie nach dem 'Dritten Reich': Zur politischen Ästhetik der Unterhaltung in Überläuferfilmen« und General Editor der OA-Zeitschrift »Research in Film and History«. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen: Film und Geschichte, Erinnerungskultur und DDR-Vergangenheit, Ästhetik der Filmgenres. Aktuelle Buchpublikationen: »Ostalgie in German Cinema after Reunification« (2025).Rasmus Greiner ist Senior Researcher für Filmwissenschaft an der Universität Bremen und arbeitet aktuell zur »Filmkomödie nach dem 'Dritten Reich'« (DFG-Projekt). Er ist Gründer der OA-Zeitschrift »Research in Film and History« (www.film-history.org). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen: Film und Geschichte, Audio History des Films, Filmgenres, Krieg und audiovisuelle Medien. Aktuelle Buchpublikationen: »Audiovisual History. Film als Quelle und Historiofotie« (Hg. mit Chris Wahl, 2023); »Cinematic Histospheres. On the Theory and Practice of Historical Films« (2021); »Histospheres. Zur Theorie und Praxis des Geschichtsfilms« (2020).Winfried Pauleit ist Professor für Filmwissenschaft, sowie Leiter des ZeMKI Forschungslabs »Film, Media Art, and Popular Culture« an der Universität Bremen. Seit 2006 ist er zudem wissenschaftlicher Leiter des Internationalen Bremer Symposiums zum Film. Außerdem Co-Herausgeber zweier peer-reviewed open access journals: »Research in Film and History« und »Nach dem Film«. Zu den Publikationen zählen: »Audio History des Films. Sonic Icons - Histosphären - Authentizitätsgefühl« (mit Mattias Frey und Rasmus Greiner, 2018); »Reading Film Stills. Analyzing Film and Media Culture« (2015); »Das ABC des Kinos. Foto, Film, Neue Medien« (2009).

最近チェックした商品