Familien-Bilder : Lebensgemeinschaften und Kino (2020. 144 S. 103 Fotos. 22 cm)

個数:

Familien-Bilder : Lebensgemeinschaften und Kino (2020. 144 S. 103 Fotos. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865052667

Description


(Text)
Das Kino reflektiert seit jeher das Leben in Gemeinschaften: Neben klassischen Familienkonstellationen, ihrem Zerfall und ihrer Wiedergeburt finden sich familiä-re Wohngemeinschaften und queere Lebensformen. Familien in diesem Sinne fungieren häufig auch als Arbeits- und Produktionsgemeinschaften, die Filme und Kino hervorbringen und dabei Film und Leben als gemeinschaftliche Praxis mitei-nander verbinden. Entwürfe familiärer Lebensgemeinschaften erscheinen in Ama-teurfilmen und Home Movies sowie in deren künstlerischer Bearbeitung und An-eignung in Found-Footage-Filmen. Anhand von Familiengeschichte(n) lassen sich zudem (trans)nationale Familienkinematographien ausmachen. In dem Band werden filmische Familien-Bilder als historisch gewachsene Zusam-menhänge von Kultur und Gesellschaft wie auch als Konstruktion spezifischer Ide-ologien, Ikonologien und Denkmuster untersucht. Die audiovisuelle Repräsentati-on von Wahlverwandtschaften und alternativen Formen des Zusammenlebens werden als Modelle einer anderen Vergemeinschaftung vorgestellt. Und schließ-lich wird diskutiert, inwieweit der Variantenreichtum filmischer Familien-Bilder da-zu beigetragen hat, dominante Modelle der Kleinfamilie und der biologischen Verwandtschaft zu reflektieren, zu kritisieren und infrage zu stellen. Mit Beiträgen von Daniela Berghahn, Annette Brauerhoch, Babylonia Constantinides, Florian Flömer, Theodor Frisorger, Janna Heine, Bettina Henzler, Julian Jochmaring, Michael Karrer, Jonathan Klamer, Sandra Ladwig, Winfried Pauleit, Angela Rabing, Michaela Scharf.
(Author portrait)
Pauleit, WinfriedWinfried Pauleit ist Professor an der Universität Bremen mit den Arbeitsschwer-punkten Film- und Medienwissenschaft sowie Leiter des ZeMKI Forschungslabs Film, Media Art, and Popular Culture. Seit 2006 ist er zudem wissenschaftlicher Leiter des Internationalen Bremer Symposiums zum Film. Außerdem ist er Gründer und Co-Herausgeber der Internetzeitschrift nachdemfilm.de sowie Herausgeber der der Bremer Schriften zur Filmvermittlung.Rabing, AngelaAngela Rabing ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik der Universität Bremen. Derzeit arbeitet sie an einem Promotionsprojekt zur Ästhetik des digitalen Films. Ihre Forschungs-schwerpunkte liegen im Bereich filmischer Realismus, Film und Digitalisierung, Dokumentarfilm und Queeres Kino.

最近チェックした商品