Description
(Text)
Umfassender Überblick über die vielfältigen Aspekte der funktionalen Sicherheit mit Interaktion von SOTIF, Cybersecurity und KI in automatisierten Fahrzeugen Durchgängiges Projektbeispiel »Advanced Driver Assistance System« (ADAS) Mit Checklisten, Rollenbeschreibungen, Mustertabellen und anderen Beispieldokumenten
Dieses Buch bietet praxisnahes Know-how für die Anwendung und Integration der relevanten Sicherheits- und Entwicklungsstandards im Umfeld automatisierter Fahrfunktionen und Fahrerassistenzsysteme. Es vermittelt die Grundlagen und Zusammenhänge zwischenFunktionaler Sicherheit (ISO 26262, IEC 61508)Cybersecurity (ISO/SAE 21434, ISO/PAS 5112, ASPICE for Cybersecurity)SOTIF (ISO/PAS 21448)sowie den aufkommenden Anforderungen ausKI-basierten Systemen (ISO/IEC 42001, ISO/TR 5469, ISO/PAS 8800)
Anhand eines Projektbeispiels aus dem Bereich Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) wird gezeigt, wie Sicherheits-, SOTIF- und Security-Aspekte über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg integriert, dokumentiert und geprüft werden. Die Autoren führen systematisch durch alle prozessrelevanten Aktivitäten des funktionalen Sicherheits- und Cybersecurity-Managements - von der Konzeptphase über Architektur und technische Sicherheitsplanung bis hin zu Implementierung, Test und Freigabe. Dabei werden auch Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens sowie deren Absicherung und Nachweisführung im Safety- und Security-Kontext betrachtet. Checklisten, Mustertabellen und Rollenbeschreibungen unterstützen Sie bei der Umsetzung der normativen Anforderungen in die Praxis und fördern das Verständnis für integrierte, normenkonforme Entwicklungsprozesse. Damit richtet sich das Buch an Entwickler, Projektverantwortliche, Manager, Qualitätsverantwortliche und Sicherheitsmanager, die komplexe Fahrfunktionen in einem regulierten Umfeld sicher und nachvollziehbar realisieren wollen - weit über die Anwendung einzelner Normen hinaus.
(Author portrait)
Vera Gebhardt ist Niederlassungsleiterin der tecmata GmbH in Wiesbaden. Sie verantwortet dort den strategischen Ausbau von Geschäftsfeldern, Unternehmenssynergien und Partnerschaften sowie die Bereiche Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Vertrieb. Ihre berufliche Laufbahn begann im Versicherungs- und Finanzwesen, wo sie früh den Blick für Risikomanagement und Systemzuverlässigkeit entwickelte - eine Erfahrung, die ihre heutige Arbeit in der funktionalen Sicherheit und Cybersecurity nachhaltig prägt. Mit langjähriger Expertise im Qualitäts- und Prozessmanagement im Automatisierungs- und Embedded-Umfeld unterstützt sie Unternehmen aus verschiedenen Branchen bei der Entwicklung und Absicherung komplexer Systeme. Sie ist Principal Consultant Functional Safety, zertifizierte SPICE-Assessorin, iSQI Certified Professional for Project Management sowie Professional Scrum Master (PSM I). Darüber hinaus leitet sie die Fachgruppe Safety & Security Rhein-Main im ASQF e. V., engagiert sich im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und ist als Autorin und Referentin zu den Themen funktionale Sicherheit, Cybersecurity und Prozessqualität aktiv.



