Embedded Systems mit RISC-V und ESP32-C3 : Eine praktische Einführung in Architektur, Peripherie und eingebettete Programmierung (2023. XII, 334 S. komplett in Farbe. 240 mm)

個数:

Embedded Systems mit RISC-V und ESP32-C3 : Eine praktische Einführung in Architektur, Peripherie und eingebettete Programmierung (2023. XII, 334 S. komplett in Farbe. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864909375

Description


(Text)
Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und zahlreichen Abbildungen werden Sie an das Thema herangeführt Für Leser:innen mit Erfahrung im Programmieren (z.B. C/C++) Hands-On-Projekte vermitteln Ihnen grundlegende Konzepte und Funktionsweisen Erhalten Sie einen kostengünstigen Start in die Welt der eingebetteten Systeme

Neu und groß im Kommen - RISC-V ist eine auf freier Technologie basierende Befehlssatzarchitektur. In Anwendung im ESP32-C3-DevKitM-1 werden hier grundlegende Konzepte und Funktionsweisen von Mikrocontrollern theoretisch vermittelt.

Mehrere Hands-On-Projekte dienen außerdem dazu, Ihnen einen ersten Einblick zu geben, Sie für das selbstständige Programmieren mit Mikrocontrollern vorzubereiten und das Gelernte Schritt für Schritt zu vertiefen.

Das Werk ist in drei Teile gegliedert, welche aufeinander aufbauen. Teil eins geht auf den Aufbau eines RISC-V-Mikroprozessors und die hardwarenahe Programmierung ein. Hierbei werden den Leser:innen wichtige Grundlagen mit auf den Weg gegeben. Der zweite Teil setzt den Fokus auf das Erlernen von elektrotechnischen Grundlagen und wie Peripheriemodule angesteuert werden. Im letzten Teil wird ein Pulsoximeter als Beispiel genommen, wie verschiedene Internetprotokolle funktionieren. Eine praktische Betrachtung von Bluetooth LE rundet diesen Teil ab.

(Author portrait)
Prof.(FH) Dipl-Ing. Patrick Ritschel studierte Informatik an der TU Wien. Anschließend leitete er die Entwicklung von Smart Cards bei der Winter AG. Seit 2003 unterrichtet er embedded Systems, Programmierung und Algorithmik in C, C++ und Java, sowie Mobile Computing an der Fachhochschule Vorarlberg. Er gründete die clownfish IT GmbH, die eingebettete Anwendungen im B2B-Bereich anbietet. In seiner Freizeit zieht es ihn mit seiner Familie auf die Theaterbühne, um zu spielen, zu singen und auch Theaterstücke zu schreiben.

最近チェックした商品