Digitalisierte Gesundheit (Streitfragen) (2022. 112 S. 205 mm)

個数:

Digitalisierte Gesundheit (Streitfragen) (2022. 112 S. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864893513

Description


(Text)
Digitalisierte Gesundheit - Fluch oder Segen?Die Digitalisierung des Gesundheitswesens verspricht viele Vorteile: Allergien, Vorerkrankungen, Medikationen und andere wichtige Informationen sollen im Notfall in der elektronischen Patientenakte sofort einsehbar sein. Aber wie steht es um die Sicherheit solcher zentral gespeicherten Gesundheitsdaten? Während Franz Bartmann von der Notwendigkeit dieser Entwicklungen überzeugt ist, da eine solche Datensammlung viele Menschenleben retten kann, mahnt Andreas Meißner die bedrohlichen Folgen an: So könnte dies der Weg hin zu einem gläsernen Patienten und einem Gesundheitswesen sein, das nur noch auf ökonomischen Gewinn abzielt und das Menschliche dabei übergeht. Sollte eine Zukunft, in der Algorithmen die Behandlung und das Gespräch zwischen Arzt und Patient ersetzen, als Verlust oder Fortschritt verstanden werden? Wer sich eine kritische und fundierte Meinung zu den drängenden Fragen unserer Zeit bilden will, kommt an der Reihe "Streitfragen" nicht vorbei!
(Review)
"Ein offenes Forum für eigene Meinungsbildung bei drängenden gesellschaftlichen Fragen."
Pharmazeutische Zeitung

"Wer sich eine kritische und fundierte Meinung zu den drängenden Fragen unserer Zeit bilden will, kommt an diesem pro und contra Buch nicht vorbei."
Myheimat


(Author portrait)
Thürmann, PetraProf. Dr. Petra A. Thürmann ist Fachärztin für Klinische Pharmakologie und habilitierte sich in diesem Fach 1997 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. Seit 1997 ist sie Direktorin des Philipp Klee-Instituts für Klinische Pharmakologie am HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal und lehrt an der Universität Witten/Herdecke. Seit 2011 ist sie Mitglied im Sachverständigenrat Gesundheit, der in seinen Gutachten die Themen Unter-, Über- und Fehlversorgung aus verschiedensten Perspektiven betrachtet und Lösungsansätze anbietet. Das jüngste Gutachten befasst sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

最近チェックした商品