- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
"Mein größtes Kapital sind meine Kinder", so dachte der wohlsituierte Hamburger Kaufmann Caspar Andreas Ziese (1768-1852), als er durch Napoleons Kontinentalsperre sein Vermögen verlor. Mit seiner zweiten Frau Maria ließ er sich in Angeln als Gutsbesitzer auf Kieholm nieder. 1913 belief sich seine Nachkommenschaft schon auf 170 Personen, darunter herausragende Persönlichkeiten wie der Kaufmann Ferdinand Ziese (1800-1849) in Rio de Janeiro, der Propst Johannes Ziese (1820-1907) in Schleswig, der Schichau-Besitzer Carl H. Ziese (1848-1917) in Elbing und der Ziegelei-Experten Carlos Nascentes-Ziese (1839-1919), der Japan, Indien und Südafrika bereiste. Auch die übrigen kamen weit herum in Europa, Russland, Nord- und Südamerika oder sie blieben als Landwirte in Angeln. Die Autorin zeichnet ein schillerndes Familienporträt der Familie Ziese von Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
(Author portrait)
Die Lebensgeschichten anderer Menschen haben mich schon immer fasziniert. So kam es, dass ich mich nach meiner Pensionierung als Amtsärztin der Erforschung von Lebensläufen im Kontext mit der neueren deutschen Geschichte widmete. Geboren wurde ich am 4.9.1946 in Braunschweig. Nach Medizinstudium und Promotion an der FU Berlin bildete ich mich zur Fachärztin für öffentliches Gesundheitswesen weiter. An einem Berliner Gesundheitsamt arbeitete ich zehn Jahre und in der Sozial- und Umweltmedizin. Ab 1986 war ich Leiterin des Gesundheitsamtes im Landkreis Hameln-Pyrmont. Als Dozentin an der Akademien für öffentliches Gesundheitswesen und den Akademien für Sozialmedizin in Düsseldorf, Berlin und Schwerin engagierte ich mich während dieser Zeit in der ärztlichen Weiterbildung.



