- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Heavy Metal
Frank Gerritz, geboren 1964 in Hamburg, ist ein Künstler, dessen Denken sich buchstäblich im Raum bewegt. Vom Boden ausgehend, greift sein Werk auf die Wand über und wirkt von dort zurück in den Raum. Unter anderem bearbeitet der Bildhauer Aluminiumtafeln so dicht mit einem Paintstick (Ölkreide), dass deren Oberflächen einerseits geschlossen wirken, andererseits aber die Struktur des Auftrags sichtbar bleibt. Schwarz ist nicht gleich Schwarz, wo die silbereloxierten Aluminiumflächen den Raum spiegeln, zeigt sich in den dunklen Partien der Oberflächen ein Schimmern, ein Rest von Licht, das sich je nach Standpunkt und Ausleuchtung verändert. Die gezeichneten Flächen - Grafitstift oder Paintstick auf MDF-Platten oder Aluminium - entwickeln eine Materialität, die von unscharfen Spiegelungen geprägt ist und so die Oberflächen der zweidimensionalen Bildträger in eine räumliche Dimension überführen. Darüber hinaus gießt Gerritz an seinen Körpermaßen orientierte Eisenblöcke, deren Standflächen Grundlage für erste Drucke auf Papier sind und die Proportionen seiner skulpturalen Arbeiten vor der Wand definieren. Der Katalog zeigt das wesenhaft Räumliche der Wandobjekte und Skulpturengruppen, wobei auch die Details der Arbeiten aufgefaltet werden.
Ausstellung:
Museum Wiesbaden, 13/5 - 20/8/2021
(Text)
Heavy Metal
Frank Gerritz, born in 1964 in Hamburg, is an artist whose ideas literally move in space. Starting from the floor, his work spills onto the wall and, from there, has an effect back into the room. The sculptor works, among other things, on aluminum panels with paintsticks (oil pastels) in such dense layers that the surfaces on the one hand appear sealed, yet the structure of the application on the other hand remains visible. Black is not always black; where the silver-anodized aluminum surfaces reflect the room, the darker parts of the surfaces reveal a shimmering, a residue of light that changes depending on the viewpoint and light conditions. The drawn surfaces - graphite pencil or paintstick on MDF boards or aluminum - develop a materiality characterized by blurred reflections, thus transferring the sur-faces of the two-dimensional image carriers into a spatial dimension. In addition, Gerritz casts iron blocks based on his own body dimensions; their stand area form the basis for his first prints on paper and define the proportions of his sculptural works in front of the wall. The catalog shows the inherent spatiality of the wall objects and sculp-tural groups, while also unfolding specific details of the works.
Exhibition:
Museum Wiesbaden, 13/5 - 20/8/2021