- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Slow Painting
Tobias Buckel ist ein bildkritischer Maler. Er misstraut der visuellen Kommunikation der Massenmedien, die mit ihren Bildern unstillbare Sehnsüchte wecken. Zugleich wehrt er sich gegen die allgemeine Beschleunigung unserer Gegenwart, die Paul Virilio bereits 1990 ebenso kritisch wie distanziert als »rasenden Stillstand« bezeichnet hat. Tobias Buckel kommt mit der expliziten Langsamkeit seiner Malerei zu attraktiven Lösungen. Seine Gemälde sind ein Plädoyer für ausdauerndes und prozessuales Arbeiten: »Für mich widersetzt sich Malerei dem schnellen Konsum. Sie ist ein 'langsames' Medium, das es schaffen kann, Lücken in unseren Sehgewohnheiten aufzutun. Auch wenn wichtige Entscheidungen im Atelier oft intuitiv getroffen werden, geschehen sie doch bewusst - sie werden reflektiert und bewertet, sind eben nicht zufällig. Und auch das fertige Bild, in dem alle Entscheidungen auf einen Moment zusammenfallen, verlangt anschließend Zeit und Aufmerksamkeit von den Betrachtern, um das Dargestellte einzuordnen und auszuwerten.« Letztlich sind Tobias Buckels gemalte Räume keine realen Räume, sie besitzen weder Volumen, noch sind sie den Gesetzen der Perspektive oder der Schwerkraft verpflichtet - optische Gewissheiten gibt es in ihnen keine. Seine Bilder inszenieren bereits inszenierte Vorlagen, er konstruiert aus inszenierten Orten Räume, Displays und Landschaften. Diese Konstrukte verharren in einem fragilen Schwebezustand, einer Balance von Figuration und Abstraktion, Deskription und Zufälligkeit, Vollendung und Unvollendung. Gegensätze werden nicht gegeneinander ausgespielt, sondern stehen nebeneinander.
(Text)
Slow Painting
Tobias Buckel is a painter who negotiates images. He mistrusts the visual communication of the mass media, whose pictures evoke desires that remain unsatisfiable. At the same time he resists the general acceleration of our present, which Paul Virilio already in 1990 described - both critically and detached - as an »accelerated standstill«. It is Tobias Buckel's explicit slowness in his painting that yields attractive solutions. His paintings are a plea for persevering and processual work: »Painting for me resists fast consumerism. It is a 'slow' medium that does succeed in opening up gaps in our viewing habits. Even if important decisions at the studio are often made intuitively, they are still made deliberately - they are reflected upon and evaluated, they are by no means accidental. And the finished picture where all decisions coincide at one moment in turn demands time and attention from the viewer in order to understand and evaluate what is depicted.« Ultimately, Tobias Buckel's painted spaces are not spaces, they neither possess any volume nor are they committed to the laws of perspective or gravity, nor do visual certainties apply to them. His works are stagings of already staged models, he refers back to staged places, constructs spaces, displays and landscapes from them. They linger in a fragile state of suspense, a balance of figuration and abstraction, description and coincidence, completed and also unfinished. Opposites are not played off against one another, but assert themselves side by side.