Markus Bacher: After Eight : Katalog zur Ausstellung in der CFA, Contemporary Fine Arts, Berlin. Dtsch.-Engl. Hrsg.: CFA Berlin (2013. 56 S. m. 35 Farbabb. 320 mm)

個数:

Markus Bacher: After Eight : Katalog zur Ausstellung in der CFA, Contemporary Fine Arts, Berlin. Dtsch.-Engl. Hrsg.: CFA Berlin (2013. 56 S. m. 35 Farbabb. 320 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783864420511

Description


(Text)
Malen ist ja eine andere Art des Redens
"Werden kann Entstehen und Vergehen sein. Die Bilder Bachers haben ihr anschauliches Potenzial in diesem Auf und Ab. Sie sind im Fluss", schreibt Veit Loers in seinem einleitenden Text für die erste Publikation des 1983 in Kitzbühl, Tirol, geborenen Markus Bacher, der in Wien und Köln lebt und dessen abstrakte Malerei sich insbesondere durch ihre Reflexion des breiten historischen Kontextes auszeichnet. In Bezug auf Künstlerpositionen gesprochen, fußt die Abstraktion von Markus Bacher. ihr Strich und ihr Innehalten als bewusste künstlerische Tat, ihr Einsatz der Farbe als Hintergrundrauschen des Blow-ups grafischer Einfälle – auf den Bildbeobach-tungen von Pierre Soulages oder Franz Kline, Willem de Kooning oder Cy Twombly, Günther Förg oder Gerhard Richter, schließlich Albert Oehlen und Herbert Brandl. Dabei geht sie auf in lokalen und tonigen Farben, erzeugt räumliche Welten durch Pinselstriche in breiten, oft horizontalen Lagerungen, in deren großer Bewegung feine Farbschnörkel inselhaft das Auge festhalten. "Malen ist ja eine andere Art des Redens", sagt der Künstler dazu und beschreibt damit den Prozess des Malens auch als eine permanente Unterhaltung, als Austausch von Erfahrungen. Bei aller möglichen Aneignung geht es in seinen Bildern aber dennoch primär darum, die farbige Erscheinung als etwas zu verstehen, das als solches nicht restlos für sich aufgeht. Vielmehr schimmert stets, wie Veit Loers schreibt, ein "numinoser Bedeutungsgehalt auf und bleibt in der Schwebe"; es schimmert das Zuhause des Künstlers durch, die Alpenwelt, es kommen Seen, bemooste Felsen, helle Steinflecken in einem Gebirgsbach oder das dunkle Waldinnere in den Blick.

最近チェックした商品