Riotous Barock : From Cattelan to Zurbarán   Tributes to Precarious Vitality. Hrsg.: Kunsthaus Zürich (2012. 176 S. 305 mm)

個数:

Riotous Barock : From Cattelan to Zurbarán Tributes to Precarious Vitality. Hrsg.: Kunsthaus Zürich (2012. 176 S. 305 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864420115

Description


(Text)
Von Cattelan bis Zurbarán
Manifeste des prekär Vitalen
Das Wort "deftig" ist selbst barock und führt etymologisch in seiner ursprünglichen Bedeutung von "tüchtig, stark, kräftig, solide" in die Zeit um das 17. Jahrhundert und den niederländischen Sprachraum. Deftig ist in dieser Austellung die Kunst in ihrer Direktheit und Lebensnähe. Als deftig im heutigen Sinne von "drastisch, -deftig" lässt sich auch das Prinzip der konfronta-tiven Begegnung der Werke aus zwei weit auseinanderliegenden Epochen bezeichnen. Dabei geht es in "Deftig Barock" nicht um das illustrative Kurzschließen von Motiven, Themen oder Form-analogien, sondern um die Beschreibung einer Haltung, die mit künstlerisch sensualistischer Intelligenz Lebensnähe als Vorstellung "prallen Lebens" beschwört sowie dessen Verlust beklagt. Eine Haltung, die darüber hinaus Fragen zur Kunst mit dieser selbst verknüpft. Der Barock wird mit -Dynamik, Sinnenfreude, Verschwendung, mit dem Theatralen gleichgesetzt, mit der Abkehr von der ruhigen Feierlichkeit der -klassischen Formen, aber auch mit einer Epoche der Insta-bi-lität und der zerbrechenden Ordnungen. Man hat im Barock eine "Kultur des Fließens und der Inter-faces" erkannt oder wie Erwin -Panofsky den Beginn unserer -Moderne. So erinnern Ausstellung und Buch daran, dass die Kunst des Barock erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts unangefochtene Wertschätzung erfährt, motiviert durch eine Generation Kunsthisto-riker, die aus ihrer Nähe zur Kunst ihrer Gegenwart den Blick auf die Ver-gangen-heit wagten. Mit Werken aus dem Barock, unter vielen anderen von Pieter Aertsen, Monsù -Desiderio oder Rubens, sowie zeitgenös-sischen Arbeiten, etwa von -Maurizio Cattelan, Nathalie Djurberg, Cindy Sherman oder Urs Fischer, wird diese prächtige Ausstellung von einem bilder-satten -Katalog mit einem aufwen-digen Glossar begleitet.
Ausstellung:
Kunsthaus Zürich, 1/6-2/9/2012

(Author portrait)
Elfriede Jelinek, geboren 1946 in Mürzzuschlag/Steiermark, wuchs in Wien auf; mit vier Jahren Ballett- und Französischunterricht, in der Folgezeit umfassende musikalische Ausbildung; 1960 Klavier- und Kompositions-Studium am Wiener Konservatorium; 1964 Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien; 1967 Abbruch des Studiums, beginnt zu schreiben; Lyrik und Prosatexte erscheinen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Elfriede Jelinek erhielt zahlreiche Literaturpreise, darunter den Georg-Büchner-Preis (1998). 2004 wurde ihr der Literatur-Nobelpreis verliehen.Raoul Vaneigem, geb. 1934 in Lessines (Belgien), studierte 1952-1956 an der Freien Universität Brüssel. 1961 - 1970 Mitglied der Situationistischen Internationale, gilt neben Guy Debord und Asger Jorn als ihr einflussreichster Theoretiker. Lebt als freier Autor in Belgien.

最近チェックした商品