Kirchengeschichte als Kirchenkritik : Zwischenrufe aus Rom (Propyläen des christlichen Abendlandes 4) (Neuausg. 2020. 250 S. 21 cm)

個数:

Kirchengeschichte als Kirchenkritik : Zwischenrufe aus Rom (Propyläen des christlichen Abendlandes 4) (Neuausg. 2020. 250 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864171314

Description


(Text)
Kirchengeschichte - muss das wirklich sein? Es muss! Der Griff in den Erfahrungsschatz der Kirche ist in der Tat ein Griff "ins volle Menschenleben", gleichsam in eine Apotheke, die manch heilendes Kraut, manch lindernde Salbe, manch stärkenden Trank bereithält.

Die Kirchengeschichte ist weder paradiesisches Panoptikum noch skandalträchtiges Gruselkabinett. Ihr nüchterner Blick auf die vergangene Wirklichkeit bewahrt vor naivem Optimismus ebenso wie vor Verzweiflung angesichts der Gegenwart. In ihrem Licht erscheint so manches Negativ-Clichè als Irrtum, Verzerrung und Gerücht. Es zeigen sich ebenso verborgene Heiligkeit, wie schärfere Konturen des Bösen.

Wie dem auch sei, die Wahrheit macht frei - und zeigt zugleich, wie der Herr der Geschichte auch auf krummen Zeilen gerade schreiben kann. Und: Auch in zweitausend Jahren hat die Wut der Hölle es nicht vermocht, das Schiff des Petrus zu versenken. "Fluctuat nec mergitur", das ist der Wappenspruch der Stadt Paris. Schwankt und wankt es auch, das Schiff geht nicht unter.
(Author portrait)
Kardinal Brandmüller, Walter
geb. 1929 in Ansbach; 1948 Abitur am Gymnasium Carolinum in Ansbach; Theologiestudium; 1953: Priesterweihe in Bamberg; 1953 Kaplan in Kronach und dann in St. Martin in Bamberg; 1963 Promotion zum Dr. theol. an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 1967 ebendort Habilitation; 1969 Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Dillingen; 1970-1997 Ordinarius für Neuere und Mittelalterliche Kirchengeschichte an der Universität Augsburg; nebenbei weiterhin als Pfarrseelsorger in Mariä Himmelfahrt in Walleshausen; 1981 Mitglied der Päpstlichen Kommission der historischen Wissenschaften; 1981 Mitglied im Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem; 1983 Ehrenprälat Seiner Heiligkeit; 1997 Kanoniker der Peterskirche in Rom und Ernennung zum Apostolischen Protonotar; 1998 Präsident des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaft in Rom; 1998-2006 Präsident der Internationalen Kommission für vergleichende Kirchengeschichte; 2010 Titularerzbischof von Caesarea in Mauretania; 2010 Kardinaldiakon.

Feldkamp, Michael F.
geb. 1962 in Kiel; 1982: Abitur am Gymnasium Carolinum in Osnabrück; 1983-1989: Studium der Geschichte, katholischen Theologie und Pädagogik in Bonn und 1985/86 der Kirchengeschichte an der Pontificia Universita Gregoriana in Rom; 1990: Erstes Staatsexamen in Bonn; 1986 und 1990/91: Stipendiat am Deutschen Historischen Institut in Rom; 1992: Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk; 1992: Dr. phil. In Bonn; 1993-1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages; 1995/96: Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Katholischen Theologischen Fakultät der Universität Bonn; 1996/97: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München (Außenstelle Bonn); 1997-2000: freiberuflicher Historiker in Bonn und freier Mitarbeiter im Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages; seit 2000: Referent in der Verwaltung des Deutschen Bundestages (Wissenschaftliche Dienste) in Berlin.

最近チェックした商品