Der Gürtel : Mehr als nur ein modisches Accessoire (2022. 86 S. 210 mm)

個数:

Der Gürtel : Mehr als nur ein modisches Accessoire (2022. 86 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783864082849

Description


(Text)
Der Gürtel - eines der ältesten Accessoires und eines der alltäglichsten Dinge. Ein Gegenstand, dem selten mehr als modische Überlegungen entgegengebracht werden. Dieses durchgehend farbig bebilderte Buch zeigt, wie facettenreich der Gürtel wirklich ist. Er ist ein sprachliches Phänomen, war Erkennungszeichen von Prostituierten im Spätmittelalter und ist Accessoire in Filmen und digitalen Spielen. In diesem Buch wird der Gürtel von vielen Seiten beleuchtet, die weit über die Frage hinausgehen, ob er zum Outfit passt oder nicht. Der Band versammelt eine Vielzahl von aktuellen kulturhistorischen und alltagkulturellen Perspektiven, die eindrücklich illustrieren, welches Forschungspotential und kulturelle Aussagekraft in diesem alltäglichen Objekt steckt. Aus dem Inhalt: Kleider machen Geschichte / Gürteltier / Der Gürtel: (Sprich-)Wörtlich genommen / Gürtelrose / Unter der Gürtellinie: Zum Dresscode von Prostituierten im Mittelalter / Viel Streit um einen Gürtel: Von den Studenten, die sich nicht gürten wollen / GrünGürtel / Zwei Filme, zwei Gürtel, zwei Geschichten / Unbeachtet: Der Gürtel in Assassins Creed Syndicate / Gürtel des Orion...Mit zahlreichen farbigen Abb.
(Author portrait)
Stefanie Samida ist seit 2017 Privatdozentin für Populäre Kulturen an der Universität Zürich und seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Zuvor war sie unter anderem an der Universität Tübingen, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Heidelberg School of Education tätig; 2019/20 führte sie ein Forschungsaufenthalt nach Wien an das IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften. Ihre Forschungsthemen sind materielle Kultur, populäre Kulturen/Alltagskulturen, Kulturerbe und Public History. Mit Manfred K. H. Eggert veröffentlichte sie im Vergangenheitsverlag 2013 das Buch Archäologie als Naturwissenschaft? Eine Streitschrift.

最近チェックした商品