Ethnologie und Weltkulturenmuseum : Positionen für eine offene Weltsicht (2017. 220 S. 19 cm)

個数:

Ethnologie und Weltkulturenmuseum : Positionen für eine offene Weltsicht (2017. 220 S. 19 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864082252

Description


(Short description)
Vier Aufsätze von Hans Peter Hahn, Paola Ivanov, Helmut Groschwitz, Thomas Laely mit thesenartigem Charakter - eine Herausforderung zur Diskussion.
(Text)
Mit großer Intensität wurde in den letzten Jahren über ethnografische Sammlungen im deutschsprachigen Raum diskutiert. Einer der Gründe dafür ist sicherlich die Errichtung des Humboldt Forums in Berlin, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, nicht weniger als die Weltgesellschaft auszustellen, den Dialog zwischen den Kulturen der Welt zu fördern und ein internationales Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung zu werden. Auch an anderen Orten stellt sich immer wieder die fundamentale Frage:Wie gestalten wir unseren Blick auf die Kulturen der Welt?Diese Frage ist heute angesichts neuer Nationalismen aktueller und politisierter als lange Zeit zuvor. Gründungen wie das Humboldt Forum sind deshalb als deutliches Zeichen unserer Zeit, geradezu als Verteidigung vonAufklärung und Weltoffenheit, von westlichen, liberalen Werten zu verstehen.Der Blick auf die Kulturen der Welt erfordert jedoch viel mehr als Aufgeklärtheit, Weltoffenheit und Liberalität. Die Autoren plädieren für Grundlegenderes und weisen der Ethnologie in den Weltkulturenmuseen eine zentrale Rolle für die "Entschlüsselung der Welt" zu.
(Author portrait)
PD Dr., Ethnologin und Kuratorin der Sammlungen Ost- / Nordost- / Zentral- / Südafrika des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Themenschwerpunkte: Geschichte Afrikas und historische politische Organisationsformen; Islam und Gender; globale Interkonnektivität, kulturelle Interaktion, Konsum; expressive Kultur, Kunst, Ästhetik und materielle Kultur in Afrika und deren Rezeption in Europa. Speziell hat sie sich in ihren jüngeren Arbeiten mit der Verbindung zwischen Translokalität und Ästhetik in den muslimischen Gesellschaften der Küste Ostafrikas ("Swahili") beschäftigt.Magisterstudium Germanistik und Volkskunde, Promotion in Volkskunde zu Genese und Praxis moderner Mondkalender. 2002-2010 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg, beteiligt an mehreren Ausstellungsprojekten. 2010-2013 Lehrstuhlvertretung an der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn, Kooperationen mit der Ethnologie, insbesondere Forschungen zu den "Weltmuseen". 2014/15 externer Kurator für das Humboldt Lab Dahlem-Projekt "EuropaTest". Seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMWi-Projekt "eKulturPortal".

最近チェックした商品