Literatur und Geschichte : Eine Beziehungsanalyse (Reihe Pamphletliteratur Bd.4) (1. 2012. 90 S. 17 cm)

個数:

Literatur und Geschichte : Eine Beziehungsanalyse (Reihe Pamphletliteratur Bd.4) (1. 2012. 90 S. 17 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864080807

Description


(Short description)
'Fakten' und 'Fiktionen' teilen nicht nur Erkenntnisinteressen, sondern auch Formen der Darstellung
(Text)
Vergangenheit begegnet uns meist in Form einer Erzählung. Aus Fakten und Daten allein entsteht noch keine Erinnerung, und auch das Verständnis von Geschichte bleibt begrenzt. Jede Deutung der Überlieferung strebt nach einer narrativen Struktur, einer Moral und einem Urteil. Doch worin unterscheiden sich Romane hierbei von den Fachbüchern der Geschichtswissenschaft?Dirk van Laak spürt den gemeinsamen Ursprüngen von fiktiver Literatur und Geschichtsschreibung nach und stellt fest: Von der Antike bis in die Gegenwart gab es immer wieder Bestrebungen, die gemeinsamen Ursprünge im Mythos hinter sich zu lassen und getrennte Wege zu gehen. Dennoch blieben beide Arten und Weisen, sich zu Vergangenem in Beziehung zu setzen, miteinander verflochten. Denn 'Fakten' und 'Fiktionen' teilten nicht nur Erkenntnisinteressen, sondern auch Formen der Darstellung. Gerade in der Gegenwart ist es immer schwerer geworden, eine Trennungslinie zwischen beidem zu definieren. Im Rückblick erweist sich die wandelnde Beziehung zwischen Literatur und Geschichte selbst als ein facettenreiches und historisch aussagekräftiges "Narrativ".
(Author portrait)
Dirk van Laak (geb. 1961) ist Professor für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Neueren und Neuesten Geschichte. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der deutschen, der europäischen und der Globalisierungsgeschichte, in der historischen Analyse von Technik, Planung und Infrastruktur, der Geistesgeschichte sowie der Geschichte der Geschichtsschreibung.

最近チェックした商品