Die letzten Europäer : Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee (2022. 220 S. 80 Abb. 20.5 cm)

個数:

Die letzten Europäer : Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee (2022. 220 S. 80 Abb. 20.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863931490

Description


(Text)
Was ist aus der europäischen Idee geworden? Und welche jüdischen Erfahrungen standen hinter dem europäischen Projekt? 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eröffnete das Jüdische Museum Hohenems, zusammen mit dem Volkskundemuseum Wien und dem Jüdischen Museum München, einen Debattenraum über den Zustand Europas - im Zeichen eines überall wachsenden neuen Nationalismus, der neuerdings auch die Phantasie eines "christlich-jüdischen Abendlandes" gegen Migranten in Stellung bringt. Während populistischer Egoismus das "Friedensprojekt" Europa bedroht, wird zugleich um europäische Solidarität gerungen. Dieser Band kreist um Schlüsselfiguren der europäischen Idee, um Versuche ihrer Realisierung und ihre drohende Demontage, um Katastrophenerfahrungen und politische Initiativen, erzählt von ihren Protagonisten und Antagonisten - und zeigt ein Europa, das nicht zuletzt ein jüdischer Möglichkeitsraum war und ist. Mit Beiträgen und Interviews, u.a. von Aleida Assmann, Ariel Brunner, Daniel Cohn-Bendit, Liliana Feierstein, Ulrike Guérot, Brian Klug, Gerald Knaus, Cilly Kugelmann, Michael Miller, Rainer Münz, Andrea Petö und Doron Rabinovici.
(Author portrait)
Felicitas Heimann-Jelinek, Dr. phil., Judaistin und Kunsthistorikerin,langjährige Chefkuratorin des Jüdischen MuseumsWien. Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten. Seit einigenJahren ist sie als freie Ausstellungskuratorin und als Leiterindes Curatorial Education Program der Association of EuropeanJewish Museums tätig. Zu ihren Veröffentlichungen zählen:"Ausgestopfte Juden?" Geschichte, Gegenwart und Zukunft JüdischerMuseen (zusammen mit Hannes Sulzenbacher, 2022), Die weiblicheSeite Gottes (zusammen mit Michaela Feurstein-Prasser,2017), Glaubensfragen. Chatrooms auf dem Weg in die Neuzeit(2016), Was übrig blieb. Das Museum jüdischer Altertümer inFrankfurt 1922 - 1938 (1988).Michaela Feurstein-Prasser, Dr. phil., Historikerin, hat überfranzösische Besatzungspolitik in Österreich nach 1945 promoviertund von 1993 bis 2011 beim Jüdischen Museum Wien inverschiedenen Funktionen, zunächst in der Vermittlung, dannals Kuratorin gearbeitet. Seitdem arbeitet sie als freie Kuratorinund Kulturvermittlerin in Wien. Zu ihren Veröffentlichungenzählen: Die weibliche Seite Gottes (zusammen mit Felicitas Heimann-Jelinek, 2017), Die ersten Europäer: Habsburger und andereJuden (zusammen mit Felicitas Heimann-Jelinek, 2014), JüdischesWien (zusammen mit Gerhard Milchram, 2007).Hanno Loewy, Dr. phil., Literatur- und Filmwissenschaftler,von 1995 - 2000 Gründungsdirektor des Fritz Bauer Institutsin Frankfurt am Main, seit 2004 Direktor des Jüdischen MuseumsHohenems, von 2011 - 2017 Präsident der Associationof European Jewish Museums. Zahlreiche Veröffentlichungenzu jüdischer Geschichte und Gegenwart, Antisemitismus, Holocaustund Israel, Filmgeschichte und Fotografie, darunter:Holocaust: Jukebox. Jewkbox! Ein jüdisches Jahrhundert auf Schellack& Vinyl (2014), Béla Balázs. Märchen, Ritual und Film(2003), Die Grenzen des Verstehens (1992).

最近チェックした商品