Luther, Rosenzweig und die Schrift : Ein deutsch-jüdischer Dialog. Essays (290 S. 20.5 cm)

個数:

Luther, Rosenzweig und die Schrift : Ein deutsch-jüdischer Dialog. Essays (290 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863930820

Description


(Text)
Wie viele seiner Freunde und Verwandten spielte Franz Rosenzweig - 1886 in Kassel als Sohn einer assimilierten jüdischen Familie geboren - lange mit dem Gedanken, zum protestantischen Christentum überzutreten, um sich dann 1913 doch dafür zu entscheiden, Jude zu bleiben. Mit seinem 1926, drei Jahre vor seinem Tod, verfassten Aufsatz »Die Schrift und Luther« steht er beispielhaft für eine Kultur, die das deutsche Judentum dem Protestantismus zu schulden meinte.Es war kein geringerer als Gershom Scholem, der mit Blick auf diese Beziehung zwischen Deutschen und Juden die von Martin Buber und Franz Rosenzweig vorgelegte Bibelübersetzung ein »Grabmal einer in unsagbarem Grauen erloschenen Beziehung« nannte.In dem vorliegenden Band, in dem der erstmals 1926 veröffentlichte Text Franz Rosenzweigs »Die Schrift und Luther« im Mittelpunkt steht, beleuchten die Autorinnen und Autoren Micha Brumlik, Walter Homolka, Christoph Kasten, Elisa Klapheck, Irmela von der Lühe, Gesine Palmer, Klaus Wengst und Christian Wiese diese »Beziehung« aus unterschiedlichen, sich jeweils ergänzenden Perspektiven. In ihrem Geleitwort zu dem Band weist Margot Käßmann unter anderem auf die unheilvollen Folgen von Luthers Antisemitismus hin, die bis in die jüngste Vergangenheit reichen.
(Author portrait)
Rosenzweig, Franz Franz Rosenzweig (1886 - 1929) war ein jüdischer Religionsphilosophund Pädagoge. Durch sein entschiedenes Bekenntniszum Judesein, durch seine Glaubensphilosophie und seine Werke,durch seine Gründung des Freien Jüdischen Lehrhauses in Frankfurtam Main ist Franz Rosenzweig in mehrfacher Hinsicht zumVorbild und Lehrer des Judentums in der Diaspora geworden.Während des Ersten Weltkriegs, zu dem er sich freiwillig meldete,führte er von der Balkanfront mit Eugen Rosenstock einenstreitbaren jüdisch-christlichen Dialog. Sein großes glaubensphilosphischesWerk Der Stern der Erlösung erschien 1921. In derZeit seiner schweren Lähmungserkrankung konnte er noch seineÜbersetzungen der Hymnen und Gedichte des Jehuda Halevivollenden und seit 1924 gemeinsam mit seinem engsten FreundMartin Buber (1878 - 1965) die »Verdeutschung der Schrift« (Diefünf Bücher der Weisung, 1925). Buber setzte nach RosenzweigsTod die Übersetzungsarbeit fort, bis 1961 die letzten Teile derhebräischen Bibel ins Deutsche übersetzt erscheinen konnten.Kurz vor seinem 43. Geburtstag ist Rosenzweig 1929 in Frankfurtam Main gestorben.Brumlik, Micha Herausgeber des Buches ist Micha Brumlik, der 2016 die Buber-Rosenzweig-Medaille empfangen hat und zurzeit die Rosenzweig-Professur in Kassel innehat.

最近チェックした商品