Brustprothetische Versorgung von Frauen nach Mastektomie in Deutschland : Eine empirische Untersuchung zur Bewältigung beschädigter Identität nach Brustverlust (2018. 207 S. 210 mm)

個数:

Brustprothetische Versorgung von Frauen nach Mastektomie in Deutschland : Eine empirische Untersuchung zur Bewältigung beschädigter Identität nach Brustverlust (2018. 207 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863887964

Description


(Text)
Externe Brustprothesen sind in Deutschland als medizinisches Hilfsmittel zum Ausgleich nach Mastektomie bei Brustkrebs anerkannt, jährlich werden circa 150.000 Brustprothesen angepasst. Trotzdem fehlen Erkenntnisse über die brustprothetische Versorgung in Brustzentren und in der ambulanten Versorgung vor dem Hintergrund des deutschen Gesundheitssystems. Diese Lücke will die vorliegende Studie schließen. Bundesweit wurden zwanzig Interviews mit Frauen nach Mastektomie und zwanzig Interviews mit Professionellen geführt. Im Ergebnis zeigt ein Zwei-Phasen-Modell den Unterschied zwischen der Erstversorgung während des stationären Aufenthaltes und den langfristigen Bedürfnissen der Frauen in der brustprothetischen Versorgung.
(Review)
In ihrer Dissertation hat die Pflegewissenschaftlerin Regina Wiedemann untersucht, wie in Deutschland Frauen nach einer Mastektomie aufgrund von Brustkrebs brustprothetisch versorgt sind. Mit 20 Frauen, acht Pflegenden aus Brustzentren, Fachangestellten aus acht Sanitätshäusern sowie Verantwortlichen der vier relevanten Prothesenfirmen wurden leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Ein Zwei-Phasen-Modell konnte herausgearbeitet werden. Phase 1 beinhaltet das Erleben von Schock und Krise und die daraus resultierenden Bedürfnisse in der Erstversorgung mit einer Brustprothese im Krankenhaus. Phase 2 beschreibt den Wunsch, mit der Brustprothese Normalität herzustellen, vor allem in der Interaktion im öffentlichen Raum. Das Modell zeigt deutlich, dass es einen Unterschied zwischen der Erstversorgung während des stationären Aufenthaltes und den langfristigen Bedürfnissen in der brustprothetischen Versorgung gibt. Einfühlsam widmet sich die Autorin einem sehr sensiblen Thema, das ansonsten wenig Platz findet. Berührend äußern sich die betroffenen Frauen, die Pflegenden kommen in ihrem überlasteten Arbeitstag zu Wort, die Sanitätsfachangestellten bewegen sich zwischen Wirtschaftlichkeit im Betrieb und Empathie für die zu versorgenden Frauen. Die Prothesenfirmen treffen auf das deutsche Gesundheitssystem. Es wird deutlich, welcher Spagat notwendig wird, um Frau nach Mastektomie in beiden Phasen gut zu betreuen, sodass sie "als Teil der Krankheitsbewältigung im Laufe der Zeit ihren veränderten Körper annehmen und ihr eigene Entscheidung treffen, sei es, den Brustverlust so zu belassen, rekonstruktive Verfahren zu nutzen oder eine externe Brustprothese zu tragen". Ich wünsche dem Buch, dass es eine große Verbreitung in Brustzentren und Sanitätsfachhäusern findet und von vielen Menschen gelesen wird, die beruflich mit der brustprothetischen Versorgung von Frauen nach Mastektomie zu tun haben, damit sie zukünftig ihre Arbeit einfühlsam und respektvoll ausüben können. Ich, als Betroffene, danke Frau Wiedemann von Herzen, dass sie sich diesem sensiblen Thema so überaus feinfühlig gewidmet hat. Claudia Trabes, Schlitz
(Author portrait)
Regina Wiedemann, PhD, Universität Witten/Herdecke

最近チェックした商品