Fliegen - Ein (Alb-)Traum? : Hintergründe der Arbeitsplätze in Verkehrsflugzeugen (1. Aufl. 2015. 502 S. 210 mm)

個数:

Fliegen - Ein (Alb-)Traum? : Hintergründe der Arbeitsplätze in Verkehrsflugzeugen (1. Aufl. 2015. 502 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863869182

Description


(Text)
Ist Fliegen noch ein Traum - oder inzwischen ein Albtraum? Mit Einführung der Passagier-Jets in den 1950-er Jahren entstand der Jetset - wohlhabende Menschen, die sich das über Jahrzehnte sehr teure Fliegen leisten konnten. Das Cockpit- und Kabinenpersonal der Jets wurde qua Profession dazu gezählt und genoss hohes Ansehen. Seit langem ist Fliegen extrem günstig geworden, wie ist das möglich - und zu billig? Was kennzeichnet den heute extrem harten Wettbewerb? Gibt es überhaupt typische "Billig-Airlines"? Wie hat sich die Tätigkeit des Bordpersonals entlang dieser Entwicklung geändert? Gibt es arbeitslose Piloten? Werden Piloten durch moderne Technik verdrängt? Wie ist die gern verwendete Schlagzeile "Menschliches Versagen - PILOTENFEHLER" einzuordnen? Sind die Crews von "Billig-Fliegern" auch billige Flieger? Kann man (auch) ihnen trauen? Was sind das für Leute, die beruflich fliegen? Wie werden sie ausgewählt, ausgebildet und regelmäßig geprüft? Was kostet die Ausbildung und wer bezahlt sie? Verdienen Piloten wirklich so viel? Wie und unter welchen Bedingungen arbeitet das Bordpersonal? Bis zu welchem Alter? Nicht zuletzt: Warum streiken Besatzungen? Sind die Berufe an Bord überhaupt noch erstrebenswert - Traumberufe wie früher? Dieses Buch beantwortet diese und viele weitere Fragen für alle, die sich mit den Hintergründen der Arbeitsplätz in Verkehrsflugzeugen befassen müssen oder möchten.
(Author portrait)
Eckhard Bergmann ist Dipl.-Ingenieur und Flugingenieur und seit 2002 als Luftfahrt-Berater mit Fokus auf Bordpersonalbedingungen, Crew-Einsatz und Produktivität tätig. Nach erstem Kontakt mit der Luftfahrt als Elektronik-Mechaniker auf Transportflugzeugen der Luftwaffe folgte das Studium der Elektro- bzw. Nachrichtentechnik mit Diplom 1979. Die Ausbildung zum Flugingenieur bei der Hapag-Lloyd-Fluggesellschaft (heute TUIfly) schloss Bergmann mit der Typenschulung auf Boeing B-727 Ende 1980 ab, um dann wegen Personalüberhangs bei Hapag-Lloyd ab 1982 bei der LTU Düsseldorf auf Lockheed L-1011 TriStar Mittel- und Langstrecken zu fliegen. Die Umstellung von Drei- auf Zwei-Mann-Cockpit Flugzeuge auch bei der LTU zwang ihn 1996 zum "Ausstieg" aus dem Cockpit, da er nicht zum Piloten umschulen wollte. In insgesamt 17 Jahren flog Eckhard Bergmann nahezu 10.000 Std. als Flugingenieur, war davon einige Jahre parallel Ausbilder für Flugingenieure und Piloten und begleitete technisch/flugbetrieblich die Einführung des Airbus A-330. Ab 1986 war Eckhard Bergmann u.a. Vorsitzender der Personalvertretung Flugingenieure und Sprecher der Bord-Tarifkommission bei der LTU sowie stellvertretender Beiratsvorsitzender und von 1991 bis 1996 Mitglied des Vorstands der Vereinigung Cockpit (VC), bei der er im Anschluss an die fliegerische Tätigkeit fünf Jahre lang als Manager Industrial Department die Transformation vom reinen Berufsverband zur Gewerkschaft begleitete. In dieser Zeit arbeitete er u.a. als Tarifverhandlungsführer der VC bei mehreren Airlines sowie im Bereich Industrial bei ECA (European Cockpit Association) und IFALPA (International Federation of Airline Pilots Associations). 2002 kündigte Bergmann bei der VC, um seither seine sehr umfangreichen Erfahrungen im Bereich Airline-Bordpersonalbedingungen, Gehälter, Produktivität und Kosten als Berater in der Branche zu verwerten. Ein weiteres Spezialgebiet sind die seit der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs 1996 geänderten Rahmenbedingungen, die zum sehr harten Wettbewerb u.a. durch Gründung zahlreicher Billig-Flieger (mit Auswirkungen auch auf die Bordpersonalbedingungen) führten. 2006 trug Bergmann wesentlich zur ECA Studie "UPHEAVAL IN THE EUROPEAN SKIES - Low Cost Carriers in Europe: Economic Data, Market and Pilot Demand Forecast" bei. (www.eurocockpit.be/pages/eca-publications)

最近チェックした商品