Die großen Automobil- und Motorradrennen - Fichtenhain-Rennbahn 1925 - 1932 : Aufstieg und Fall einer Sportstätte in Heide (1., Aufl. 2013. 298 S. 270 mm)

個数:

Die großen Automobil- und Motorradrennen - Fichtenhain-Rennbahn 1925 - 1932 : Aufstieg und Fall einer Sportstätte in Heide (1., Aufl. 2013. 298 S. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783863865962

Description


(Text)
Die Geschichte der Rennbahn Fichtenhain beginnt am 04. März 1904 mit der Gründung des Traberclubs Ditmarsia. Die ersten Trabrennveranstaltungen werden auf dem Marktplatz durchgeführt, dann entsteht der Wunsch nach einer eigenen Sportanlage. Am städtischen Gehölz wird ein 14 ha großes Gelände erworben, ein Trabrenngeläuf von 500 Meter Länge wird hergerichtet. Am 16. Juni 1907 wird die neue Rennbahn "Fichtenhain" mit einem glanzvollen Renntag eingeweiht. 1924 war eine entscheidende Stunde für die Dithmarscher Sportgeschichte, als sich die Männer des Traberclubs mit der jüngeren Generation des eben gegründeten Dithmarscher Automobil-Clubs an einen Tisch setzten und den Bau einer Automobil- und Motorradrennbahn beschlossen. Nach einer siebenwöchigen Bauzeit entstand eines der modernsten und schnellsten Autodrome seiner Zeit in Europa. Die Bahn war 1250 m lang, 10 - 12 m breit und hatte eine Kurvenüberhöhung von 45 - 50 Grad. Der Fahrbahnbelag war aus Oelkreide, die aus dem Bergwerk "Hölle" bei Hemmingstedt stamm te. Von den Tribünen und vom Sattel platz konnten die Zuschauer die gesamte Strecke übersehen. Über eine Holzbrücke gelangten die Zuschauer von den Parkplätzen direkt in die Innenbahn. Es gab eine Rundenanzeigetafel und zur Unterscheidung trugen die Fahrer verschiedenfarbige Helmüberzüge und Tri kots. Die Autorennen waren in Sport,- Touren- und Rennwagenklassen unterteilt. Bei den Automobilisten brillierten Ernst Carstens, Graf Kalnein, A. Momberger, J. von Morgen, Frh. v. Marcard, Gräfin Einsiedel, Orska, Butenuth, Gorky u. a. m. Die Rennen auf der Fichtenhainbahn genossen in Motorsportkreisen während der zwanziger Jahre einen hervorragenden Ruf, auch wenn die Bahn in der "Provinz" nicht verkehrsgünstig gelegen war. Alle Rennfahrer von Rang und Namen gingen hier an den Start. Zu diesen Fahrern gehörten Frentzen, Pätzold, Soenius, Zündorf, Ley, Wemhöner, Ulmen, Winkler und Rüttchen. Die Rennen zur Deutschen Bahnmeisterschaft 1930/31 rückte die Bahn noch einmal in das beste Licht. Der Bahnrekord von Soe nius von 143,2 km/h ist unerreicht. Das Herbstrennen 1932 fiel der Weltwirtschaftskrise zum Opfer. Gähnende Leere auf den Tribünen. Ein schweres Defizit. Der Niedergang konnte in den folgenden Jahren nicht aufgehalten werden. Die Reste des Autodroms sind noch teilweise sichtbar und künden für Eingeweihte von den glorreichen Zeiten der Rennen.

最近チェックした商品