Greifswalds Universitätskrankenhaus (1859) (Innere Medizin an der Greifswalder Universität H.2) (1. Jg. 2013. 58 S. 210 mm)

個数:

Greifswalds Universitätskrankenhaus (1859) (Innere Medizin an der Greifswalder Universität H.2) (1. Jg. 2013. 58 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863864453

Description


(Text)
Dieses Heft soll die Situation der stationären Versorgung in der Universitätsstadt Greifswald in der Schwedenzeit und während der Oberhoheit Preußens beschreiben. In oft schwierigen Konstellationen zwischen Stadt, Provinz und Universität entwickelten sich die ersten stehenden und ambulatorischen Kliniken. Mit der Übernahme der staatlichen Verantwortung durch Preußen gab es einen deutlichen Aufschwung beim Bau medizinischer Einrichtungen für die Universität. Dazu gehörte auch das Universitätskrankenhaus. Die Grundsteinlegung erfolgte im Rahmen der 400-Jahrfeier der Universität 1856, die Inbetriebnahme der neuen Einrichtung konnte bereits drei Jahre später beginnen. In diesen Prozess sehen wir neben dem Chirurgen, Prof. Bardeleben, von internistischer Seite drei Universitätsprofessoren involviert. Prof. Berndt war 1853 an der Eingabe an den zuständigen Minister von Raumer federführend beteiligt. Nach seinem Tod im Jahre 1854 nahm interimistisch Prof. Haeser an den vorbereitenden Verhandlungen zwischen Universität und Ministerium teil. Der als Nachfolger von Berndt berufene Prof. Niemeyer war dann bereits bei der Grundsteinlegung anwesend und übernahm mit Bardeleben die Direktion des Universitätskrankenhauses nach der Inbetriebnahme. Das Management erfolgte auf der Grundlage verschiedener Regularien. Im "Reglement..." wird bei der Beschreibung des Zweckes der Anstalt die Rolle des neuen Universitätskrankenhauses als "universitäre Einrichtung und öffentliche Heilanstalt" betont. Detaillierte Beschreibungen der Rechte und Pflichten der Direktion, der jeweiligen Lehrer der Chirurgie und Medizin sowie des Verwaltungsinspektors sind aufgeführt. Die Instruktionen für die Assistenz- und Unterärzte zeigen ein fast militärisch anmutendes Regime. Assistenten mussten von Tag zu Tag mit dem Unterarzt der benachbarten Station wechselseitig ganztägig im Krankenhaus Dienst tun und als Konsequenz dieser Pflicht im Krankenhaus auch wohnen. Kulturgeschichtlich interessant istdas Speiseregulativ. Die zu Beköstigenden sind noch streng nach "Klassen" geteilt und haben ihren Platz an drei verschiedenen Tischen. Für Verwunderung dürfte heute sorgen, was an "Getränken" aufgeführt ist. Nicht nur, dass das "gewöhnliche Getränk der Kranken Wasser (ist)", sondern neben Haferschleim und Milch auch Bier, Branntwein und Wein dazu gehören. Da Niemeyer Greifswald bereits 1860 verließ, um einen Ruf nach Tübingen anzunehmen, ist hier noch sein Nachfolger Prof. Hugo Rühle mit einbezogen. Ihm verdanken wir einen anschaulichen Bericht über die Arbeitsprozesse im neuen Krankenhaus während der ersten Jahre nach dem Einzug der medizinischen und chirurgischen Abteilung.

最近チェックした商品