Amphora : Die Porzellan- und Keramikmanufaktur in Nord-Böhmen (1. Aufl. 2013. 293 S. m. über 500 z. Tl. farb. Abb. 297 mm)

個数:

Amphora : Die Porzellan- und Keramikmanufaktur in Nord-Böhmen (1. Aufl. 2013. 293 S. m. über 500 z. Tl. farb. Abb. 297 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863863791

Description


(Text)
Dieses Buch beschreibt nicht nur eine Firma, sondern es ist gleichzeitig ein zeitgeschichtliches Dokument mit mehr als 500 Abbildungen. Volker Mölle Riessner, geboren 1941 in Teplitz (heute Teplice in der Tschechischen Republik), hat als Urenkel von Alfred Stellmacher und Enkel von Hans Riessner in diesem Buch nach jahrelangen Recherchen den Werdegang der um 1900 berühmten Kunstkeramischen Werke AMPHORA Turn Teplitz (Nordböhmen) dargestellt. Diese Firma erhielt in der Jugendstilzeit zahlreiche Auszeichnungen auf Weltausstellungen. Der Inhalt des Buches befasst sich mit der Geschichte, dem Umfeld und den Lebensläufen der beteiligten Personen. Enthalten sind zahlreiche Aufnahmen, Karten, Statistiken und Grafiken u.a. der hergestellten Erzeugnisse, Zeitdokumente, Abbildungen der Porzellanmarken auch von Firmen aus dem Umkreis von Teplitz. Ergänzt wird das Buch durch Berichte über die keramische Fachschule Teplitz, die evangelische Kirche(ngemeinde)Turn und die Herstellung von Porzellanerzeugnissen. Der Leitartikel ist in tschechischer und englischer Sprache beigefügt.
(Author portrait)
Volker Mölle wurde 1941 in Teplitz-Schönau (heute Teplice in der Tschechischen Republik) als Nachfahre einer kleinen "Keramik-Dynastie" (Stellmacher Riessner) geboren. Nach der Ausweisung 1946 lebte er zunächst mit seinen Angehörigen in Nordhessen, später, bis heute, im Raum Frankfurt am Main. Nach seiner Ausbildung zum Architekten und Dipl.-Ing. (Hochbau) war er bis zu seiner Pensionierung bei der Deutschen Bahn angestellt.

最近チェックした商品