- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Non-Fiction Books/Guidebooks
- > Physical health and Personal Hygiene
- > guidebooks for physical health
Description
(Text)
Cortisol-Balance: Gesundheit und Wohlbefinden im Stress-ZeitalterSvea Golinske und Dr. med. Peter Heilmeyer beleuchten die zentrale Rolle des Stresshormons Cortisol bei verschiedenen Gesundheitsproblemen: Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann Symptome wie Müdigkeit, hartnäckiges Bauchfett, Gereiztheit, Erschöpfung, Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme verursachen und gilt als Risikofaktor für Zivilisationskrankheiten wie Diabetes Typ 2."Der Cortisol-Code" verdeutlicht, wie unser moderner Lebensstil das hormonelle Gleichgewicht stören kann, und betrachtet auch bislang vernachlässigte Aspekte wie die Cortisol-Balance bei Kindern. Der ganzheitliche Ansatz des Buchs verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit fundierten Lösungsansätzen und praktischen, natürlichen Strategien zur Wiederherstellung des Cortisol-Gleichgewichts:- Gezielte Ernährung, adaptogene Pflanzen und Nahrungsergänzungsmittel- Stressmanagement, Entspannung und Verbesserung der Schlafhygiene- Angepasste Bewegungsroutinen, Sporteinheiten und Trainingspläne - Kälte- und Wärmetherapie- Achtsamkeitspraktiken und Optimierung der LebensgewohnheitenNutzen Sie den "30-Tage-Cortisol-Reset", um die Empfehlungen direkt umzusetzen und für Cortisol-Balance zu sorgen!
(Table of content)
INHALTVorwortTEIL 1 - Wie Cortisol unseren Alltag prägt1 Bin ich betroffen?2 Cortisol aus der Balance3 Ursachen von DisbalancenTEIL 2 - Cortisol verstehen: Grundlagen und Mechanismen4 Was ist Cortisol? Funktion, Wirkung und RegelkreiseEXKURS: DIABETES5 Wenn Cortisol krank macht: Zu viel oder zu wenig6 Die Wirkung von Stress7 Cortisol in verschiedenen Lebensphasen unter Berücksichtigung des Geschlechts und besonderer VoraussetzungenEXKURS: CORTISOL BEI KINDERNTEIL 3 - Die Werkzeuge der Cortisolregulation8 Ernährung und Cortisolbalance9 Bewegung und Sport10 Schlaf und Erholung11 Stressmanagement und Entspannung12 Medienkonsum und digitale BalanceTEIL 4 - Der Cortisol-Code13 Warum wir von einem "Code" sprechen14 Das 30-Tage-Reset-Programm15 Ernährung im Zeichen des Codes16 Reflexion und Ausblick: Verantwortung für eine stressresiliente GesellschaftANHANGGlossarRegisterQuellenZu den Autoren
(Author portrait)
Svea Golinske (geb. 1979) ist Wissenschaftsjournalistin mit langjähriger Spezialisierung auf die Themen Gesundheit, Prävention, Ernährung und psychische Belastungsfaktoren. Ihr besonderes Interesse gilt der Rolle von Stress und Stresshormonen - insbesondere Cortisol - im Spannungsfeld zwischen Alltagsbelastung, Zivilisationskrankheiten und langfristiger Lebensqualität.Bereits in ihrer Magisterarbeit (Politikwissenschaft) beschäftigte sie sich mit der positiven Wirkung von Eustress, den Risiken von Distress und den Mechanismen der Salutogenese im Kontext nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit. Ihr Blick auf das Thema Cortisol ist daher nicht nur biologisch oder medizinisch, sondern auch gesellschaftlich und lebenspraktisch verankert.Als erfahrene Autorin hat sie zwei erfolgreiche, wissenschaftsbasierte Gesundheitsratgeber veröffentlicht - darunter "Diabetes (Typ 2) ist heilbar!" (Systemed) - und zahlreiche journalistische Beiträge für Magazine und Fachverlage verfasst. Sie versteht es, fachliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und Menschen zu motivieren, ihre Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen.



