Lean Innovation in der Arzneimittelbranche - Was sind Erfolgsfaktoren, um die Innovationsproduktivität zu steigern? : Zusammenfassung der Studienergebnisse (2013. 26 S. 210 x 297 cm)

個数:

Lean Innovation in der Arzneimittelbranche - Was sind Erfolgsfaktoren, um die Innovationsproduktivität zu steigern? : Zusammenfassung der Studienergebnisse (2013. 26 S. 210 x 297 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863591182

Description


(Short description)
In dieser Broschüre werden die wesentlichen Ergebnisse der Studie 'Lean Innovation in der Arzneimittelbranche - Was sind Erfolgsfaktoren, um die Innovationsproduktivität zu steigern?' zusammengefasst.Die Studienergebnisse basieren auf den Antworten von 32 kleinen und mittelständischen Arzneimittelherstellern aus Deutschland, die an der Untersuchung teilgenommen haben. Die Erkenntnisse der durchgeführten Studie wurden anschließend im Rahmen des Forschungsprojektes 'InnoZiel' durch Expertengespräche validiert. Bei den Auswertungen wurde an ausgewählten Stellen zwischen erfolgreichen 'Top Performern' und weniger erfolgreichen 'Followern' unterschieden, zwischen denen signifikante Differenzen in zahlreichen Handlungsmustern identifiziert werden konnten.
(Text)
In dieser Broschüre werden die wesentlichen Ergebnisse der Studie 'Lean Innovation in der Arzneimittelbranche - Was sind Erfolgsfaktoren, um die Innovationsproduktivität zu steigern?' zusammengefasst. Die Studienergebnisse basieren auf den Antworten von 32 kleinen und mittelständischen Arzneimittelherstellern aus Deutschland, die an der Untersuchung teilgenommen haben. Die Erkenntnisse der durchgeführten Studie wurden anschließend im Rahmen des Forschungsprojektes 'InnoZiel' durch Expertengespräche validiert. Bei den Auswertungen wurde an ausgewählten Stellen zwischen erfolgreichen 'Top Performern' und weniger erfolgreichen 'Followern' unterschieden, zwischen denen signifikante Differenzen in zahlreichen Handlungsmustern identifiziert werden konnten.
(Author portrait)
Professor Dr. Günther Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und promovierte 1988 mit Auszeichnung an der RWTH Aachen. Er habilitierte von 1990 bis 1993 an der Universität St. Gallen im Bereich Management. Bis 2002 dann Extraordinarius für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen (HSG), Direktor am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen (HSG). Herr Professor Schuh ist seit Oktober 2002 Universitätsprofessor für das Fach Produktionssystematik an der RWTH Aachen. Er ist damit auch Nachfolger von Herrn Professor Walter Eversheim im Direktorium des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) sowie Direktor in der Geschäftsleitung des Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) in Aachen. Initiator und Leiter der MBA-Schule an der RWTH Aachen in Kooperation mit der Uni St. Gallen Aufsichtsrat des Software- und Beratungshauses GPS Prof. Schuh Komplexitätsmanagement GmbH in D-Würselen Präsident des Verwaltungsrates der Gesellschaft für Produktstrukturierung und Systementwicklung AG (GPS) in CH-St. Gallen President of the Board of Schuh Complexity Management Inc., Atlanta, Georgia, USA Mitglied des Verwaltungsrates der Gallus Holding AG in CH-St. Gallen Mitglied des Beirates von I2 Technologies, D-München Mitglied des Verwaltungsrates von The Sourcing Group, CH-Nänikon

最近チェックした商品