- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > mechanical engineering & production engineering
Description
(Short description)
Produktivität entscheidet direkt über den Unternehmenserfolg, ist in ihren Wirkzusammenhängen aber nur schwer greifbar. Neben der technisch fassbaren Verbesserung von Arbeitsprozessen und -strukturen, beeinflussen insbesondere soziale Aspekte die Leistungsfähigkeit und Entwicklung von Produktionssystemen.Dieses Buch zeigt an einfachen Experimenten, welche Strukturen und Mechanismen in diesem Zusammenhang wirken und welche hemmen. Experimente, die zum Nachdenken und Schmunzeln anregen und eine neue Perspektive auf Alltagssituationen in der Produktion und darüber hinaus eröffnen.Die Experimente stammen aus der Produktionsforschung, den Verhaltens- und Entscheidungswissenschaften und befassen sich im Kern mit der Leistungsentwicklung, der Entscheidungsfindung und Problemlösung und mit der Incentivierung. Sie können Anregungen für die Gestaltung von Produktionssystemen bieten und den ein oder anderen Hinweis, warum Verbesserungsmaßnahmen greifen oder nicht.
(Text)
Produktivität entscheidet direkt über den Unternehmenserfolg, ist in ihren Wirkzusammenhängen aber nur schwer greifbar. Neben der technisch fassbaren Verbesserung von Arbeitsprozessen und -strukturen, beeinflussen insbesondere soziale Aspekte die Leistungsfähigkeit und Entwicklung von Produktionssystemen. Dieses Buch zeigt an einfachen Experimenten, welche Strukturen und Mechanismen in diesem Zusammenhang wirken und welche hemmen. Experimente, die zum Nachdenken und Schmunzeln anregen und eine neue Perspektive auf Alltagssituationen in der Produktion und darüber hinaus eröffnen. Die Experimente stammen aus der Produktionsforschung, den Verhaltens- und Entscheidungswissenschaften und befassen sich im Kern mit der Leistungsentwicklung, der Entscheidungsfindung und Problemlösung und mit der Incentivierung. Sie können Anregungen für die Gestaltung von Produktionssystemen bieten und den ein oder anderen Hinweis, warum Verbesserungsmaßnahmen greifen oder nicht.
(Author portrait)
Professor Dr. Günther Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und promovierte 1988 mit Auszeichnung an der RWTH Aachen. Er habilitierte von 1990 bis 1993 an der Universität St. Gallen im Bereich Management. Bis 2002 dann Extraordinarius für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen (HSG), Direktor am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen (HSG). Herr Professor Schuh ist seit Oktober 2002 Universitätsprofessor für das Fach Produktionssystematik an der RWTH Aachen. Er ist damit auch Nachfolger von Herrn Professor Walter Eversheim im Direktorium des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) sowie Direktor in der Geschäftsleitung des Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) in Aachen. Initiator und Leiter der MBA-Schule an der RWTH Aachen in Kooperation mit der Uni St. Gallen Aufsichtsrat des Software- und Beratungshauses GPS Prof. Schuh Komplexitätsmanagement GmbH in D-Würselen Präsident des Verwaltungsrates der Gesellschaft für Produktstrukturierung und Systementwicklung AG (GPS) in CH-St. Gallen President of the Board of Schuh Complexity Management Inc., Atlanta, Georgia, USA Mitglied des Verwaltungsrates der Gallus Holding AG in CH-St. Gallen Mitglied des Beirates von I2 Technologies, D-München Mitglied des Verwaltungsrates von The Sourcing Group, CH-Nänikon