Produkt- und Prozessqualität präventiv absichern und messbar machen : 15. Business Forum Qualität (2011. 268 S. 21 cm)

個数:

Produkt- und Prozessqualität präventiv absichern und messbar machen : 15. Business Forum Qualität (2011. 268 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863590345

Description


(Short description)
Unternehmerisches Handeln ist stets von Risiken geprägt, die im schlimmsten Fall die Existenz eines Unternehmens gefährden können. Die fehlende Messbarkeit von Produkt- und Prozessqualität stellt dabei eine der größten Herausforderungen zur Verbesserung und Absicherung dar.Neben dem proaktiven Management von Risiken stellen insbesondere adressaten- und bedarfsgerecht aufbereitete Informationen einen erfolgsbestimmenden Faktor einer nachhaltigen Unternehmensführung dar. Was an dieser Stelle trivial klingt, ist eine enorme Herausforderung des unternehmerischen Alltags. Selbst tägliche Entscheidungen sind bisweilen von enormer Unsicherheit geprägt. Das Qualitätsmanagement bietet in diesem Zusammenhang eine Vielzahl von Ansätzen und Techniken, um bereits identifizierte Unsicherheiten im Unternehmen zu beseitigen oder in ihrer Auswirkung zu reduzieren. Basis solcher Ansätze stellen oftmals Entscheidungshilfen in Form von Kennzahlensystemen dar, die quantifizier- und zuordenbare Informationen adressatengerecht darstellen.Aktuelle Studien des Fraunhofer IPT zeigen, dass Risiken in vielen Unternehmen nicht als Chance zur Verbesserung wahrgenommen werden und zudem das Potenzial der Methoden und gewonnenen Erkenntnissen aus Risikoanalysen nicht richtig genutzt wird. Ca. 55% schätzen daher den nachhaltigen Erfolg des technischen Risikomanagements, durch zu aufwendige und komplizierte Methoden, als gering ein. Der Trend zeigt jedoch auf eine zunehmende Bedeutung präventiver Risikoanalyse zur Vermeidung kostspieliger und imageschädigender Rückrufaktionen und externen Vorgaben an Unternehmen, z. B. das KonTraG oder die ONR 49.000ff.
(Text)
Unternehmerisches Handeln ist stets von Risiken geprägt, die im schlimmsten Fall die Existenz eines Unternehmens gefährden können. Die fehlende Messbarkeit von Produkt- und Prozessqualität stellt dabei eine der größten Herausforderungen zur Verbesserung und Absicherung dar. Neben dem proaktiven Management von Risiken stellen insbesondere adressaten- und bedarfsgerecht aufbereitete Informationen einen erfolgsbestimmenden Faktor einer nachhaltigen Unternehmensführung dar. Was an dieser Stelle trivial klingt, ist eine enorme Herausforderung des unternehmerischen Alltags. Selbst tägliche Entscheidungen sind bisweilen von enormer Unsicherheit geprägt. Das Qualitätsmanagement bietet in diesem Zusammenhang eine Vielzahl von Ansätzen und Techniken, um bereits identifizierte Unsicherheiten im Unternehmen zu beseitigen oder in ihrer Auswirkung zu reduzieren. Basis solcher Ansätze stellen oftmals Entscheidungshilfen in Form von Kennzahlensystemen dar, die quantifizier- und zuordenbare Informationen adressatengerecht darstellen. Aktuelle Studien des Fraunhofer IPT zeigen, dass Risiken in vielen Unternehmen nicht als Chance zur Verbesserung wahrgenommen werden und zudem das Potenzial der Methoden und gewonnenen Erkenntnissen aus Risikoanalysen nicht richtig genutzt wird. Ca. 55% schätzen daher den nachhaltigen Erfolg des technischen Risikomanagements, durch zu aufwendige und komplizierte Methoden, als gering ein. Der Trend zeigt jedoch auf eine zunehmende Bedeutung präventiver Risikoanalyse zur Vermeidung kostspieliger und imageschädigender Rückrufaktionen und externen Vorgaben an Unternehmen, z. B. das KonTraG oder die ONR 49.000ff.
(Author portrait)
Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt ist Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement. Er ist Direktor des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und Direktoriumsmitglied des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT.

最近チェックした商品