Quality-Stream-orientierte Toleranzallokation : Dissertationsschrift (2011. 156 S. 21 cm)

個数:

Quality-Stream-orientierte Toleranzallokation : Dissertationsschrift (2011. 156 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863590185

Description


(Short description)
Die geometrische Tolerierung bestimmt signifikant die Herstellkosten und die Qualität eines Produktes. Dieser Bedeutung wurde in den letzten Jahren mit intensiver Forschung Rechnung getragen. Einer kosten- und funktionsoptimalen Tolerierung steht allerdings eine sehr hohe Komplexität gegenüber, welche bis heute nicht umfassend beherrscht ist. Diese Komplexität gliedert sich in eine organisatorische und eine technische Komplexität. Die technische Komplexität lässt sich wiederum auf geometrische und funktionale Komplexität sowie Kostenstrukturkomplexität zurückführen.Die vorliegende Arbeit hatte eine Lösung zur optimierten Allokation geometrischer Toleranzen zum Ziel. Die Lösung, bestehend aus einer technischen Methode mit geeigneten Algorithmen sowie einem organisatorischen Konzept, sollte einen Beitrag zur Beherrschung der technischen Komplexität der Tolerierung liefern. Dabei war die organisatorische Komplexität der Tolerierung ebenfalls zu berücksichtigen. Das Optimierungsziel sollte dabei eine Minimierung der Toleranzkosten interagierender, geometrischer Toleranzen unter Beachtung relevanter unternehmerischer und technischer Restriktionen sein. Dabei wurden vereinfachend ausschließlich Maßtoleranzen und interagierende Maßtoleranzketten fokussiert. Form- und Lagetoleranzen fanden explizit keine Berücksichtigung.Die Forschungsfrage, welche dieser Arbeit zugrunde lag, war:Ist es möglich, Toleranzkosten interagierender Toleranzen unter Berücksichtigung der technischen und organisatorischen Zusammenhänge sowie produktionstechnischen Gegebenheiten im Unternehmen automatisiert zu optimieren?
(Text)
Die geometrische Tolerierung bestimmt signifikant die Herstellkosten und die Qualität eines Produktes. Dieser Bedeutung wurde in den letzten Jahren mit intensiver Forschung Rechnung getragen. Einer kosten- und funktionsoptimalen Tolerierung steht allerdings eine sehr hohe Komplexität gegenüber, welche bis heute nicht umfassend beherrscht ist. Diese Komplexität gliedert sich in eine organisatorische und eine technische Komplexität. Die technische Komplexität lässt sich wiederum auf geometrische und funktionale Komplexität sowie Kostenstrukturkomplexität zurückführen. Die vorliegende Arbeit hatte eine Lösung zur optimierten Allokation geometrischer Toleranzen zum Ziel. Die Lösung, bestehend aus einer technischen Methode mit geeigneten Algorithmen sowie einem organisatorischen Konzept, sollte einen Beitrag zur Beherrschung der technischen Komplexität der Tolerierung liefern. Dabei war die organisatorische Komplexität der Tolerierung ebenfalls zu berücksichtigen. Das Optimierungsziel sollte dabei eine Minimierung der Toleranzkosten interagierender, geometrischer Toleranzen unter Beachtung relevanter unternehmerischer und technischer Restriktionen sein. Dabei wurden vereinfachend ausschließlich Maßtoleranzen und interagierende Maßtoleranzketten fokussiert. Form- und Lagetoleranzen fanden explizit keine Berücksichtigung. Die Forschungsfrage, welche dieser Arbeit zugrunde lag, war: Ist es möglich, Toleranzkosten interagierender Toleranzen unter Berücksichtigung der technischen und organisatorischen Zusammenhänge sowie produktionstechnischen Gegebenheiten im Unternehmen automatisiert zu optimieren?

最近チェックした商品