Hegel & Hegel oder Der Geist des Weines : Erzählung (2011. 145 S. 190 mm)

個数:

Hegel & Hegel oder Der Geist des Weines : Erzählung (2011. 145 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783863510176

Description


(Text)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 bis 1831) ist eine der interessantesten Figuren der Philosophiegeschichte. Kein anderer Philosoph hat es gewagt, die Welt derart rigoros in Gedanken zu pressen, und bei keinem anderen Philosophen liegt das Großartige so nah am Gemütlichen wie bei Hegel. Zwei Seelen, könnte man sagen, wohnten in seiner Brust, woraus sich, bedenkt man in diesem Zusammenhang Hegels regelmäßigen und gehörigen Weinkonsum, eine gewagte These ableiten ließe: Es gab Hegel, den Abenteurer des Geistes, und Hegel, den Bürger, der sich im späten Ruhm einhauste und dafür sorgte, dass sich sein Weinkeller nicht leerte.

Otto A. Böhmer erzählt vom Leben und Werk eines Philosophen, der den Zumutungen der Wirklichkeit die List der Vernunft und den Geist des Weines entgegensetzte, was zu Lebzeiten niemand störte, später aber, in zunehmend ernüchterten Zeiten, Enthüllungsjournalisten auf den Plan rief, die sich daran machten, Hegel (ebenso wie den verehrten Goethe) auf Normalmaß zurückzustutzen. Auch davon wird berichtet. "Hegel & Hegel" ist kein Buch für Suchtbeauftragte, sondern erinnert an die altehrwürdige Kunst des metaphysischen Trinkens, die zwar bislang nicht ins Visier der Bedenkenträger geraten ist, sich aber anbietet, schon bald unter gesundheits-politischen Generalverdacht gestellt zu werden.
(Extract)
"Der Wein hat manche große Tat hervorgebracht", so Friedrich Christoph Lichtenberg. Das gilt auch für Georg Wilhelm Hegel - und seine "Drei-Liter-Philosophie".

"Wenn ich Sie so anschaue, Herr Philosoph", so hatte es Dr. Schulte-Langen, sein früherer Hausarzt, ausgedrückt, "wenn ich Sie so anschaue, Sie hochrühmlicher Mensch, sehe ich Bedenkliches. Ihre Augen stehen hervor, sind gallertartig und trübe. Ihre Hände zittern, Ihr Atem geht unverhältnismäßig schwer. Sagen Sie nichts, es kann gegen Sie verwendet werden. All Ihre sogenannten Beschwerden, Magendruck, Völlegefühl, saures Aufstoßen, Herzrasen, flagrante Nervosität, bis hin zu Haar- und Zahnausfall und ihre verschiedenen, plötzlich auftretenden Absenzen, haben nur eine Ursache, das Saufen."

"Ich saufe nicht", hatte Hegel daraufhin kraftlos erklärt, dabei rumorte doch schon die Wut in ihm, "ich trinke ab und zu ein Glas Wein. Zu den Mahlzeiten, beispielsweise."

"Zu den Mahlzeiten?!" höhnte der Arzt. "Dann darf Ihre Existenz wohl als eine einzige, langanhaltende Mahlzeit bezeichnet werden. Sie sind, wenn ich das so sagen darf, ein Drei-Liter-Philosoph."

"Wie bitte?"

"Ich will damit sagen, dass Sie mindestens drei Liter Wein am Tag trinken."

"Nie und nimmer."

Der Mann hatte recht, leider, aber er hatte kein Recht, es zu sagen.

"Ich möchte Sie bitten zu gehen", sagte Hegel. "Und bitte gehen Sie gleich."

"Sie setzen mich vor die Tür?"

"Es wäre schön, wenn Sie das selbst besorgen könnten."
(Author portrait)
Böhmer, Otto A.
1949 in Rothenburg ob der Tauber geboren, lebt in Wöllstadt (Wetterau). Studium von Philosophie, Politologie, Soziologie und Literaturwissenschaft an den Universitäten Münster und Freiburg, Promotion mit einer Arbeit über J. G. Fichte. 1983 erschien sein erster Roman »Der Wunsch zu bleiben«, 1987 sein hoch gelobter Freiburg-Roman »Das Jesuitenschlößchen«: »Ein raffiniert-intellektuelles Vergnügen und berührend-emotionaler Herzenswärmer zugleich«, so die Badische Zeitung. Film- und Funkarbeiten u. a. für den SWR, Essays und Literaturkritiken u. a. für die FAZ, NZZ, SZ, Die Zeit, die Frankfurter Rundschau. Mehrere renommierte Auszeichnungen, darunter der Erich-Fried-Preis 2001. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, etwa »Sternstunden der Philosophie«, »Der junge Herr Goethe«. Zuletzt, 2010, erschien von ihm »Schopenhauer oder Die Erfindung der Altersweisheit«.

最近チェックした商品