Geochaching in der Schule : Eine Trendsportart im jahrgangsübergreifenden Projekt. Staatsexamensarbeit (2012. 72 S. 220 mm)

個数:

Geochaching in der Schule : Eine Trendsportart im jahrgangsübergreifenden Projekt. Staatsexamensarbeit (2012. 72 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863413293

Description


(Text)
Geocaching-Boom: Die Welt, eine Schatzinsel' tituliert der Spiegel-Online seinen Artikel über den neuen 'Hightec-Trendsport' (Hillenbrand, 2010) - das Abenteuerspiel ist auf dem Vormarsch und erfreut sich immer wachsender Beliebtheit. Es ist längst Zeit, dass das Geocaching auch in die schulische Praxis Einzug erhält, wie erste amerikanische Beispiele es zeigen. Abgesehen von dem hohen Spaß- und Spannungsfaktor des Geocachings, der SuS sicherlich fesseln und für diese Outdoorunternehmung begeistern könnte, bekam ich im Zuge meiner persönlichen Geocachingerlebnisse schnell einen Blick für das hier verborgene pädagogische Potential, das in meinen Augen eine große Chance für die schulische Arbeit darstellt. Bisher verfügt der deutsche Literaturmarkt über keine dezidierte Auseinandersetzung mit dem Thema Geocaching in Schulen. Auch der Abgleich mit den Richtlinien und Lehrplänen öffnet hier alle Pforten. Vor diesem Hintergrund entstanden die thematische Ausrichtung dieser Studie und ihre zentrale Fragestellung. Auf der Basis von Erfahrungen in der Planung und Durchführung eines Projekts soll erörtert werden, ob und inwiefern das Geocaching eine für Schulen pädagogisch wertvolle und realisierbare Innovation darstellt. Das Handlungsfeld Geocaching wird in Kapitel 2 zunächst theoretisch erörtert, um ein grundsätzliches Verständnis des Konzepts Geocaching zu gewährleisten. Das Kapitel beinhaltet zum einen seine Definition und Begriffsklärung, beschreibt ebenso Spielidee und Abläufe, Formen und Ausprägungen. Letztlich wird ein kurzer Einblick in die geschichtliche Entwicklung geboten. Im zweiten Teil dieser Arbeit richtet sich der Blick auf das Geocaching im schulischen
Zusammenhang. Hier wird zunächst eine Umsetzungsmöglichkeit des Geocachings im Handlungsfeld Schule am Beispiel des eigens geplanten und durchgeführten Projekts aufgezeigt und dieses in seiner konzeptionellen Anlage und Programmgestaltung vorgestellt. Im Anschluss daran findet eine Auswertung dieser Praxiserfahrungen statt, indem eruiert wird, welche pädagogischen Chancen dem Geocaching zugrunde liegen und welche Bedingungen für eine erfolgreiche Implementierung erfüllt sein müssen. Während mit ersterem eine pädagogische Begründung bzw. Rechtfertigung für die Einbindung des Geocachings in die schulische Welt, im Besonderen in das Unterrichtsfach Sport, angestrebt wird, werden mit den folgenden Kapiteln Bedingungen und Optionen einer Implementierung in gewisserweise erste Handlungsentwürfe konstruiert. Kapitel 3.2.2.1 beinhaltet eine Katalogisierung der Aufgaben der Initiatoren, eine Erörterung der wichtigsten rechtlich zu beachtenden Aspekte und eine Auslegung des Vorhabens auf die allgemeinen Richtlinien sowie die Lehrpläne des Faches Sport. Es wird beschrieben, in welchem strukturellen Rahmen das Geocaching Einzug in Schule halten kann, ebenso werden konkrete Beispiele einer Einbettung des Geoachings in die Bildungsarbeit anderer Unterrichtsfächer gegeben.
(Author portrait)
Eva-Maria Größ wurde 1984 in Wipperfürth geboren. Ihr Studium der Germanistik und Sportwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Bergischen Universität Wuppertal schloss die Autorin im Jahre 2009 mit dem 1. Staatsexamen erfolgreich ab. Sowohl im erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium als auch im Fach Sport setzte sich die Autorin umfassend mit der Erlebnispädagogik und deren Implementierung in schulischen Settings auseinander. Auch in ihrer 2. Staatsexamensarbeit im Rahmen ihres im Jahre 2011 erfolgreich abgeschlossenen Referendariats am Seminar Wuppertal-Solingen beschäftigt sie sich mit dem modernen erlebnisorientierten Trend 'Geocaching' und reflektiert die Erprobung dieser Aktivität im schulischen Projekt.

最近チェックした商品