Lens-based Sculpture. Die Veränderung des Skulpturbegriffs durch Photographie : Katalog zur Ausstellung in der Akademie der Künste, Berlin, 2014. Dtsch.-Engl. (2014. 354 S. m. 450 Abb. 295 mm)

個数:

Lens-based Sculpture. Die Veränderung des Skulpturbegriffs durch Photographie : Katalog zur Ausstellung in der Akademie der Künste, Berlin, 2014. Dtsch.-Engl. (2014. 354 S. m. 450 Abb. 295 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783863354916

Description


(Text)
In lens-based sculpture geht es um die Experimentalisierung der Skulptur unter den Bedingungen der neuen, durch die wissenschaftliche Fotografie herbeigeführten Wahrnehmungsweise des menschlichen Körpers, der plastischen Masse und des bewegten Raums. Dabei spielen u.a. die Verfahren der Moulage und der Fotoskulptur ebenso eine Rolle wie die virtuellen Skulpturen in der frühen wissenschaftlichen Fotografie. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Skulpturen seit den 1960er Jahren und auf der Vielschichtigkeit der Positionen, in denen das Fotografische mehr und mehr das skulpturale Schaffen prägte und in die Richtung neuer experimenteller und sozialer Kontexte erweiterte wie in Arbeiten von Guiseppe Penone, Joan Jonas, Herman Pitz, Rebecca Horn, Bruce Naumann, Valie Export, Tony Cragg, Kiki Smith, George Segal, Roman Signer. Die Kamera wird zunehmend zum Instrument des Bildhauers, die Fotografie zum Notizblock und Dokumentationsmittel.Die Publikation wirft einen neuen Blick auf skulpturale und fotografische Erscheinungsformen in der Kunstgeschichte: Die wichtigsten historischen Kreuzungspunkte des raum-plastischen und fotografischen Denkens wie die frühen bahnbrechenden Ansätze von Marcel Duchamp und Étienne-Jules Marey werden neben aktuellen, weniger bekannten skulpturalen Werken gezeigt, die das fotografische Paradigma ins Dreidimensionale erweitern.
(Author portrait)
Herbert Molderings ist einer der namhaftesten, auch international reputierten deutschen Kunst- und Fotohistoriker. Neben der Kunst des 20. Jahrhunderts (Duchamp, Surrealismus, Gegenwart) bildet die Geschichte, Theorie und Ästhetik der Fotografie einen Schwerpunkt seiner umfangreichen Forschungen und Publikationen. Seine Monographie über den Bauhaus-Fotografen Umbo wurde 1997 mit dem Kraszna-Krausz-Award für das beste Buch zur Geschichte und Kultur der Fotografie ausgezeichnet. Molderings ist Professor für Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum und freier Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Thema Fotografie. Er war unter anderem Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und ist als Duchamp- und Fotografie-Experte ein weltweit gefragter Vortragsredner. Er lebt in Köln und Paris.

最近チェックした商品