- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > theatre, ballett, film
Description
(Text)
Im Zentrum von Florian Pumhösls jüngster Produktion stehen abstrakte Filme und Malerei und ihre Interaktion mit dem Raum. "678" besteht aus drei neuen Arbeiten - einem Bilderzyklus und zwei Filminstallationen.In seinem Glasbilderzyklus "Diminution" beschäftigt sich Pumhösl mit den Möglichkeiten von Portraits, der Darstellbarkeit individueller Eigenschaften und Profile. Dabei entsteht eine räumlich verstandene "Gesellschaft" von Bildern, eine Art postindividualistische Partitur.Die Filminstallation "Expressiver Rhythmus" bezieht sich auf Alexander Rodtschenkos gleichnamiges Bild von 1942/43, eine frappante Vorwegnahme von Jackson Pollocks Malstil und ein solitäres Zeugnis der Verwandtschaftsbeziehungen zwischen gestischer Abstraktion, Automatisierung und Trauma. Figurenstudien sind Thema von Pumhösls zweitem Filmprojekt, einem Filmhybrid zwischen abstrakter Animation und einem Tanzfilm. Pumhösl bringt das abstrakte Formenvokabular der Moderne mit historischen Problemstellungen undpolitischen Ereignissen in Verbindung und konfrontiert es mit den zeitgenössischen Bedingungen des Ausstellens.
(Author portrait)
Florian Pumhösl ist bildender Künstler und lebt in Wien. In seiner Installation "on or off earth Design für die echten Bedürfnisse und die Rhetorik der Alternativbewegung" (1996) setzte er sich mit Victor Papaneks Arbeit und ihrem Entstehungszusammenhang auseinander. Pumhösl gibt seit 1997 die Schriftenreihe "montage" heraus