Erinnerung, Medien, Geschlecht : Frauen im Nationalsozialismus in der Berichterstattung des Spiegel 1947-2010 (1. Aufl. 2015. 344 S. 23 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Erinnerung, Medien, Geschlecht : Frauen im Nationalsozialismus in der Berichterstattung des Spiegel 1947-2010 (1. Aufl. 2015. 344 S. 23 cm)

  • ウェブストア価格 ¥5,662(本体¥5,148)
  • METROPOL(2015発売)
  • 外貨定価 EUR 22.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 255pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783863312664

Description


(Text)
Inwiefern ist der öffentlich-mediale Diskurs zu Frauen im Nationalsozialismus Bestandteil des deutschen Erinnerungsdiskurses zu Nationalsozialismus und Holocaust und wie prägen heteronormative und hegemoniale Vorstellungen von Geschlecht und Geschlechterrollenverhalten den Diskurs? Mit diesen Fragen befasst sich die vorliegende Untersuchung über Frauen in der Berichterstattung des SPIEGEL 1947-2010. Die Analyse macht deutlich, dass nicht zuletzt die (Massen-)Medien und ihre Funktion der Auswahl, Darstellung und Verbreitung von Informationen Erinnerungskultur konstruieren. Dabei strukturiert die Kategorie Geschlecht sowohl die Auswahl von Informationen, die in der medialen Berichterstattung als erinnerungsrelevant betrachtet werden, als auch die Art und Weise der Berichterstattung. Ein derart medial vermittelter und geschlechtlich strukturierter Erinnerungsdiskurs nimmt - so die grundlegende Annahme der Studie - Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung und Bewertung des Nationalsozialismus allgemein und die Rolle von Frauen im Nationalsozialismus im Besonderen.Christina Herkommer ist Diplom-Soziologin. Sie arbeitet gegenwärtig als wissenschaftliche Mitarbeiterin im zweiten Unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus, der 2015 vom Deutschen Bundestag eingesetzt wurde. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte sie 2014 am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
(Author portrait)
Christina Herkommer ist Diplom-Soziologin. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin tätig und arbeitet an ihrem Dissertationsprojekt zur Macht- und Geschlechtertheorie Mathilde Vaertings.

最近チェックした商品