Führung im IT-Projekt : Fachliche und soziale Kompetenzen für den Projekterfolg (1. Aufl. 2012. 394 S. m. zahlr. Abb. 230 mm)

個数:

Führung im IT-Projekt : Fachliche und soziale Kompetenzen für den Projekterfolg (1. Aufl. 2012. 394 S. m. zahlr. Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783863294366

Description


(Short description)
In IT-Projekten zeigt sich immer wieder: Projektleiter benötigen nicht nur fachliche, sondern auch soziale Fähigkeiten und vor allem Führungskompetenz. Dieser Band beleuchtet, wie gute Führung im IT-Projektmanagement entsteht.
(Text)
Wie gut muss es werden? Was darf es kosten? Wann muss es fertig sein? Diese drei Fragen markieren die zentralen Herausforderungen im IT-Projektmanagement. Vom magischen Dreieck aus Qualität, Kosten und Zeit ist immer dann die Rede, wenn die zentralen Einflussfaktoren eines Projektes beschrieben werden.
Eine vierte kritische Größe wird allerdings häufig unterschätzt: der Faktor Mensch.
Gerade in komplexen Projekten zeigt sich daher immer wieder: IT-Projektleiter benötigen nicht nur fachliche, sondern auch soziale Fähigkeiten und vor allem Führungskompetenz. Erfolgsdruck, hoher Unsicherheitsgrad und konkurrierende Interessen fordern von der Projektführung Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und ein gezieltes Management von Stakeholdern. Doch noch viel zu selten wird Projektleitung als komplexe Führungsaufgabe wahrgenommen.
Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Band der Frage, was gute Führung im IT-Projektmanagement ausmacht. Dazu entwickeln die Autoren fünf zentrale Kompetenzfelder:
Soziale Fähigkeiten und fachliche Qualifikationen,
Umgang mit Stakeholdern und Konfliktmanagement,
Planung, Entscheidung und Kontrolle,
Change Management,
Weiterentwicklung der Fähigkeiten der Organisation.
Die Pflichtlektüre für den modernen Projektleiter, der sich nicht nur auf die fachlichen Herausforderungen eines Projektes beschränken will.
(Author portrait)
Michael Amberg ist seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik III an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Der wissenschaftliche Schwerpunkt seiner Forschungen liegt auf der Entwicklung, der Konzeption und dem Einsatz von Informationstechnologien.Dr. Michael Lang ist bei einem der größten IT-Dienstleistungsunternehmen Europas tätig. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Projektmanagement und Herausgeber mehrerer Bücher zu verschiedenen Themen des IT-Managements. Herr Dr. Lang studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg und promovierte im Bereich des IT-Managements an der Universität Erlangen-Nürnberg. Vor seiner aktuellen Tätigkeit war er unter anderem als IT-Inhouse-Consultant bei einem internationalen Unternehmen der Automobilindustrie beschäftigt.

最近チェックした商品