Sozialarbeit mit Krebskranken : Geschichte und Bedeutung in Deutschland seit 1900 (2019. 357 S. Mit historischen Fotos. 21 cm)

個数:

Sozialarbeit mit Krebskranken : Geschichte und Bedeutung in Deutschland seit 1900 (2019. 357 S. Mit historischen Fotos. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863214128

Description


(Text)
Anfang des 20. Jahrhunderts rückte die Bekämpfung von Krebserkrankungen immer mehr in den Fokus der Medizin. Frühzeitig wurde erkannt, dass neben der medizinischen Behandlung psychosoziale Aspekte eine wichtige Rolle einnehmen. Es galt, die Patienten zu ermutigen, ihre Therapien fortzusetzen, deren Finanzierung sicherzustellen und Betreuungsmöglichkeiten für nicht mehr behandlungsfähige Patienten zu finden. Diese Anforderungen an die Betreuer der Erkrankten führten zum Aufbau der "Krebsfürsorge" und zu einer Zusammenarbeit von ÄrztInnen, Pflegekräften und FürsorgerInnen (heutige SozialarbeiterInnen), die es bis dahin kaum gab. In diesem Buch wird erstmals die Geschichte der Sozialarbeit mit Krebskranken über einen Zeitraum von über 100 Jahren zusammengestellt.
(Author portrait)
Peter Reinicke, geb. 1938, Diplompädagoge, Dr. phil. Nach seiner Bergmannslehre auf der Zeche Zollverein in Essen erhielt er den Knappenbrief und begann eine Sozialarbeiterausbildung. Von 1963-1973 war er in der Altenarbeit und der Geschlechtskranken- und Säuglingsfürsorge tätig. 1973-1979 baute er den Bereich Sozialarbeit im Gesundheitswesen beim Gesundheitssenator in Berlin auf und wurde im Anschluss zum Professor an die Evangelische Fachhochschule Berlin für das Lehrgebiet Sozialarbeit im Gesundheitswesen berufen. An der TU Berlin studierte er außerdem Erziehungswissenschaft. Seit 2003 ist er im Ruhestand. Von ihm sind zahlreiche Bücher und Artikel erschienen.